Mit SwissregioTV.ch ist am Freitag in Gossau das schweizweit erste Internet-Regionalfernsehen lanciert worden. Die Plattform liefert aktuelle Videobilder aus der Stadt St. Gallen, dem Fürstenland und dem Toggenburg. Hinter der SwissregioTV AG stehen die PR-Agentur Mediapolis des St. Galler FDP-Nationalrats Peter Weigelt, die Swissregiobank Gossau und die Videoproduktionsfirma Decatron Media AG. Details zu Besitzverhältnissen und Budget gaben die Verantwortlichen am Freitag an einer Medienkonferenz nicht bekannt.
Das Angebot von SwissregioTV.ch besteht aus Reportagen, Interviews, allgemeinen Informationen aus der Region und Amateurvideos, wie Geschäftsführer Claudio De Cataldo erklärte. Anders als beim herkömmlichen TV gibt es kein fixes Programm. Jeder Nutzer klickt individuell die Beiträge an, die er konsumieren will.
Der Schwerpunkt liegt dabei auf Infotainment, nicht auf stündlichen News, wie De Cataldo ausführte. Die Beiträge, etwa über eine Blues Night in Gossau oder den St. Galler Stadtpolitiker Albert Nufer, sollen über den Tag hinaus aktuell sein. Auch Vereine und Firmen können sich auf dem «Sender» präsentieren. SwissregioTV.ch beschäftigt rund 20 Personen in 7 Vollzeitstellen. Das Menü umfasst vorerst 150 Videos, wöchentlich sollen etwa 20 hinzukommen. Nach dem Start in der Ostschweiz wollen die Verantwortlichen das Angebot auf weitere Regionen ausdehnen und zusätzliches Personal anstellen.
Mediapolis und Decatron sind bereits seit einem Jahr mit der Plattform Internettv.ch im Internet präsent. Diese verzeichnet laut De Cataldo wöchentlich 22 500 Videozugriffe. Bei SwissregioTV.ch sollen es in der Startphase mindestens gleich viele sein. Finanziert wird die Plattform über Werbung und andere bezahlte Beiträge. Ziel sei es, nach 6 Monaten schwarze Zahlen zu schreiben, erklärte der Geschäftsführer. Laut Peter Weigelt braucht es für Internet-TV keine Konzession, und es gibt keine staatliche Reglementierung. Trotzdem wollen sich die Verantwortlichen an redaktionelle Grundsätze halten. Siehe auch: Radio aktuell: Blick zurück in die holprigen Anfänge
Samstag
20.08.2005