Content:

Montag
30.08.2004

Der Schweizer Online-Stellenmarkt befindet sich weiter im Aufwärtstrend. Der Jobpilot-Index hat sich seit April um weitere fünf Punkte verbessert und schloss im Juli mit 59 Prozentpunkten. Dies ist der höchste Stand seit zwei Jahren. Die Zunahme des Gesamtindex ist in erster Linie auf die Steigerung des Teilindex für Unternehmen zurückzuführen, wie die Fachhochschule Solothurn Nordwestschweiz und Jobpilot am Montag mitteilten. Der Index umfasst die zehn wichtigsten Internet-Stellenbörsen und die Homepages von zehn der hundert grössten Unternehmen.

Das Angebot auf den Rekrutierungsseiten der Unternehmen erhöhte sich laut Medienmitteilung klar um 11 auf 68 Punkte. Aber auch der Teilindex für Jobbörsen, der auf dem Angebot der spezialisierten Jobsites basiert, verbesserte sich um 1 auf 54 Punkte. Damit liege der Unternehmens-Index nun wieder etwas deutlicher vor dem Jobbörsen-Index, hiess es weiter. Der Print-Index, der mit dem Jobpilot-Index direkt vergleichbar ist, blieb gegenüber dem Vorquartal konstant bei 30 Punkten. Der Online-Index wuchs im gleichen Zeitraum um 5 Punkte.

Erstmals in diesem Jahr sind in allen Berufsgruppen mehr Online-Stellen ausgeschrieben worden. Zugelegt haben insbesondere die Berufsgruppen Diverse Berufe (14 Punkte), Marketing, Werbung und PR (12 Punkte) und Verkauf und Kundenberatung (10 Punkte). Ebenfalls zugelegt haben die Berufsgruppen Finanzen und Rechnungswesen (8 Punkte), Büro und Verwaltung (3 Punkte), Medizin/Pflege und soziale Berufe (3 Punkte), gewerbliche und industrielle Berufe sowie Produktion und Logistik (3 Punkte) sowie die technischen und naturwissenschaftlichen Berufe (3 Punkte). Ebenfalls zugelegt haben die Berufsgruppen Informatik und Telekommunikation (2 Punkte) sowie der Bereich Human Resource Management und Aus- und Weiterbildung (1 Punkt).