Content:

Montag
19.07.2004

Ob da wohl alle Schweizer Verleger einverstanden sind? Die seit gut einem Jahr bestehende OPA Europe als Organisation von europäischen Online-Verlagen (aus der Schweiz ist «Le Temps» dabei) ist laut einer Meldung vom Montag überzeugt, Online Publishing sei erfolgreich. Seit mehr als 190 Mio. Europäer das Internet nutzen, entwickeln sich laut OPA Europe die Geschäftsfelder Online-Werbung und Paid Content erfolgreich in ganz Europa. Dennoch fokussieren die meisten Online-Verlage hauptsächlich auf ihre lokalen Märkte und verfolgen die Geschäftsentwicklung auf ausländischen Märkten nur von weitem. Erfolgreiche Geschäftsmodelle aus anderen Ländern würden deshalb nur langsam bekannt, statt von allen Verlegern zügig umgesetzt zu werden. Die OPA Europe hat deshalb die Studie «Online Publishing in Europe» durchgeführt.

Für diese europaweite Studie seien 17 führende europäische Online-Verlage befragt worden, die 37 Websites veröffentlichen. Die Studie gibt einen umfassenden Überblick über den Markt für Online-Werbung, Paid Content und andere Umsatzquellen. Darüber hinaus werden Best-in-Class-Geschäftsmodelle und Erfolgsfaktoren analysiert. Gestützt auf diese Untersuchung kommt Julien Jacob, Präsident der OPA Europe, zum Schluss: «Online Publishing ist ein erfolgreiches Geschäftsmodell. 65% aller grösseren Online-Verlage werden in diesem Jahr profitabel sein.» - Die Studie kann als pdf-download für 59 Euro (inkl. MwSt.) unter http://www.opa-europe.org bestellt werden.

Mitglieder der OPA Europe sind: CNET Networks (Europa), Kataweb (Italien), Group Financial Times (Grossbritannien und Frankreich), La Vanguardia Digital (Spanien), International Herald Tribune (Europa), Khatimerini (Griechenland), Le Monde interactif (Frankreich), Le Temps (Schweiz), Prisacom/El Pais (Spanien), RCS Mediagroup (Italien), El Mundo.es (Spanien) und Spiegel Online (Deutschland).