Content:

Freitag
18.11.2011

Die «NZZ am Sonntag» wurde zum «European Newspaper of the Year» in der Kategorie «Wochenzeitung» gekürt. Damit hat zum ersten Mal eine Schweizer Zeitung in einer der Kategorien dieses Wettbewerbs, der die gestalterischen Qualitäten von Zeitungen und Zeitschriften beurteilt, einen Hauptpreis erhalten.

Die drei weiteren Hauptpreise gingen an die norwegische «Hordaland» («Beste Lokalzeitung»), die «Berliner Morgenpost» («Beste Regionalzeitung») und die dänische «Berlingske» («Beste überregionale Zeitung»). Insgesamt nahmen dieses Jahr 226 Zeitungen aus 27 Ländern am European Newspaper Award teil, wobei gefälligerweise mehr als die Hälfte davon mit einem Preis bedacht worden sind.

Die internationale Jury, welche sich aus Journalisten, Wissenschaftlern und Designern zusammensetzt, begründete die Wahl der «NZZ am Sonntag» zur besten Wochenzeitung mit deren «besonders klaren Struktur» durch sieben Sektionen und durch die Beilage «Stil». Speziell hob die Jury hervor, dass die Leserschaft mit langen Artikeln «verwöhnt» werde, die «in grosszügiger Spaltenbreite und mit klarem Seitenlayout leserfreundlich präsentiert werden».

Neben den Hauptpreisen wurden «herausragende Arbeiten in verschiedenen Kategorien» - so Titelseiten, Innenseiten, Infografiken, Typografie, Fotografie, Foto-Reportagen, Beilagen und Sonderseiten - mit «Awards of Excellence» ausgezeichnet. Zu Titelehren kamen 133 Zeitungen aus 22 Ländern, die gesamte Liste findet sich unter http://www.editorial-design.com/11/d2.html. Dabei durften auch neun Schweizer Zeitungen frohlocken: Die «az Aargauer Zeitung» wurde in drei Kategorien mit einem Award ausgezeichnet: in der Kategorie «Titelseiten» für die Ausgabe vom 17. Februar 2011, in der Kategorie «Nachrichtenseiten/Aufstand in Arabien» für die Berichterstattung vom 12. Februar 2011 und in der Kategorie «Konzept/Innovation» für die Beilage zum Leserwandern von Juli/Juni 2011.

Preisgekrönt wurden auch die «Berner Zeitung» und ihre Partnerzeitung, das «Thuner Tagblatt». Die BZ wurde ausgezeichnet in der Kategorie «Lokalseiten» für die Doppelseite vom 5. November 2010 zum Thema Pendlerverkehr. Der «Thuner Tägu» erhielt seine Auszeichnung in der Kategorie «Infografik» für eine doppelseitige Grafik zur Stadt Thun in der Ausgabe vom 2./3. Juli 2011.

Gleich mehrfach preiswürdig waren die WOZ in den Kategorien «Sonderseiten» («Thema» vom 23. Juni 2011) und «Beilagen» («WOZ Bildung» vom 22. September 2011) und die «Handelszeitung» in den Kategorien «Typographie», «Titelseiten» (eine Auszeichnung für die Frontseiten vom 21. Juli 2011 und vom 15. September 2011), «Visualisierung» (zwei Auszeichnungen für Ausgaben vom 21. Juni 2011 und vom 21. Juli 2011), «Illustration» («Management»-Seite vom 26. Mai 2011) und «Beilagen» («Special Saubere Schweiz» vom 7. Juni 2011).

Weitere «Awards of Excellence» erhielten die «Neue Luzerner Zeitung» in der Kategorie «Sektions-Titelseiten Regionalzeitung» (eine Auszeichnung für den «Markt»-Auftakt vom 9. April 2011, den «Szene»-Auftakt vom 18. April 2011 und den «Dossier»-Auftakt vom 27. Mai 2011), die «Basler Zeitung» in der Kategorie «Innenseiten mit Anzeigen» (13. Dezember 2011), das «Bieler Tagblatt» in der Kategorie «Fotografie» (16. Oktober 2010, «Magazin / Menschen», Seite 8) und «Der Bund» (ebenfalls in der Kategorie «Fotografie» für diverse Seiten des Kulturteils «Der kleine Bund»).