Nur gerade 30% der Schweizer und Schweizerinnen beginnt am Morgen am Arbeitsplatz sofort mit der Arbeit. Die anderen rufen zuerst E-Mails ab (28%), trinken Kaffee (10%), plaudern (7%) oder holen Post (7%). Im Vergleich dazu plaudern die Deutschen vor dem Arbeiten doppelt so viel (15%), während die Österreicher lieber Kaffee trinken (16%), wie eine Umfrage der Werbeagentur Publicis und des Marktforschungsinstituts Marketagent.com bei 1200 Personen aus der Schweiz, Deutschland und Österreich ergeben hat.
In der Schweiz wird zudem die klassische Znünipause zwischen 9 und 10 Uhr genutzt, um mit Kollegen zu reden (68%). Man isst und trinkt etwas (56%) und liest Zeitung (30%). Nur 22% arbeiten bei uns pausenlos durch, im Gegensatz zu 37% bei den Deutschen und gar 40% bei den Österreichern. Nebenbeschäftigungen dominieren schon den Weg zur Arbeit. Wir hören viel Musik (55%), Frauen schreiben mehr SMS (22%), und Männer telefonieren mehr (20%). Auch Werbung wird auf dem Arbeitsweg bewusst wahrgenommen. Am meisten auf Plakaten, meinen rund 60% der Befragten.
Klar die kürzesten Wege prägen uns: Fast 80% der Schweizer sind nach höchstens 30 Minuten am Arbeitsplatz, fast 75% gut gelaunt. Gerade einmal 13% fühlen sich gelegentlich durch Stress in der Familie und mit dem Partner belastet, nur 5% mit einer allgemeinen Unzufriedenheit im Leben.
Freitag
15.04.2005