Content:

Freitag
28.03.2008

Der niederländische Regierungschef Jan Peter Balkenende hat sich von der abwertenden Darstellung des Korans im Film des Rechtspopulisten Geert Wilders distanziert. Der Film verbinde Gewalt und den Islam - diese Interpretation lehne die Regierung ab, sagte Balkenende in einer auf Niederländisch und Englisch abgegebenen Erklärung in der Nacht auf Freitag. «Wir bedauern, dass Herr Wilders den Film veröffentlicht hat», fuhr er fort. Das im Internet gezeigte Video habe kein anderes Ziel als zu beleidigen. Balkenende warnte zugleich vor gewaltsamen Reaktionen auf den Film. Gewalt oder Bedrohungen könnten nicht mit Wilders Beleidigungen entschuldigt werden. Deshalb werde die niederländische Regierung auf jeden Gesetzesverstoss reagieren, sagte Balkenende weiter. Auch bei dem Film solle überprüft werden, ob er gegen das Gesetz verstosse.

Im Film kombiniert Wilders Bilder von Opfern terroristischer Anschläge mit Koranversen. Auch die umstrittene dänische Mohammed-Karikatur, die den Propheten mit einer Bombe als Turban zeigt, sowie die Anschläge auf das World Trade Center in New York am 11. September 2001 sind im Film zu sehen. Die britische Internetseite http://www.liveleak.com rechtfertigte unterdessen die Veröffentlichung des Films. Es habe keine rechtlichen Gründe gegeben, die dagegen sprachen, hiess es in einer Erklärung auf dem Videoportal. – Mehr dazu: Korankritischer Film wird aus dem Internet gekippt