Die hedonistischsten Schweizerinnen und Schweizer leben im Baselbiet, die kaufkräftigsten in Zürich, die konsumfreudigsten aber im Zürcher Oberland. Besonders werbekritisch sind Basler und Zürcher, am stärksten mit ihrem Lokalradio verbunden die Jurassier, und die Pendlerzeitung «20 Minuten» hat die Printmedienlandschaft der deutschen Schweiz neu belebt. Diese und viele weitere Daten sind im neuen Kommunikations-Atlas der Schweiz zu finden. Die umfassendste regionalisierte Datensammlung für Verkauf, Kommunikation und Marketing erscheint in aktualisierter und komplett überarbeiteter Form zum dritten Mal seit 1996.
Neu sind insbesondere regionalisierte Daten zum Konsumverhalten und zur Verteilung der Konsumausgaben sowie Daten zum regionalen TV-Konsum und zur Kinolandschaft. Dazu finden Medieninteressierte und Kommunikationsprofis - neben kartographischen Darstellungen der Gebiete und der Pendlerströme - die wichtigsten Informationen zur Bevölkerungsstruktur als auch zu den reichweitenstärksten Medien, zur Akzeptanz für unadressierte Direktwerbung, zur Kaufkraft sowie Angaben zur Homogenität der Räume. Zudem zeigt die Publikation die Position der Bevölkerung auf der psychologischen Karte der Schweiz gemäss Market Radar von Demoscope. Herausgeberin ist die auf Medienforschung und -beratung spezialisierte Publicom AG (Kilchberg-Zürich). Das Datenmaterial stammt unter anderem vom Bundesamt für Statistik, von der Wemf AG für Werbemedienforschung, dem Befragungsinstitut Demoscope und dem Verband Schweizerischer Werbegesellschaften.
Publicom (Hg.): Kommunikations-Atlas der Schweiz 2005 - Strukturdaten zu Medien, Bevölkerung, Konsum und Kaufkraft in 65 Kommunikationsräumen der Schweiz - ein Arbeitsinstrument für Kommunikation und Marketing. 290 Seiten, 660 Karten und Abbildungen; ISBN 3-033-00380-X, CHF 248.00 (inkl. passwortgeschützter Zugang zur Online-Version). Verlag: Media-Daten Verlag, Zürich (Bestellungen: 044 296 97 98 oder http://www.kommunikationsatlas.ch.
Dienstag
05.04.2005