Russland hat am Dienstag den europäischen Kommunikationssatelliten W-3A in die Umlaufbahn befördert. Der knapp 250 Millionen Euro teure Raumapparat der europäischen Gesellschaft Eutelsat SA wurde vom Astrium-Konzern in Frankreich gebaut. Er ist für die Kommunikation, die Übertragung digitaler Fernsehsignale und den schnellen Internet-Zugang in Europa, im Nahen Osten sowie in Teilen Afrikas bestimmt. Eine russische Proton-M-Trägerrakete startete ohne Probleme vom Raumbahnhof Baikonur in der kasachischen Steppe.
Dienstag
16.03.2004