Content:

Freitag
01.10.2004

Zur Einweihung ihrer neuen Wifag-Rotation Evolution 471 hat die «Neue Zürcher Zeitung» in der Nacht auf Freitag eine rund 300-köpfige Gästeschar aus Wirtschaft, Politik und Medien in den Zürcher Vorort Schlieren eingeladen. Sehr NZZ-like war vor allem das exquisite Catering mit edlen Getränken und delikaten Häppchen. Gefeiert hat das Renommier-Unternehmen damit den Abschluss einer 100-Millionen-Franken-Investition, mit der innerhalb von sieben Jahren die Druckerei von der Falkenstrasse ins Limmattal gezügelt und auf den modernsten Stand gebracht worden ist. Endlich kann die «alte Tante» von der Falkenstrasse farbig so drucken, wie es der Kunde heute erwartet.

Verwaltungsratspräsident Conrad Meyer lobte die neue Rotation aus Bern als «technisches Wunderwerk», das den NZZ-Kunden neue Möglichkeiten biete: Die Investition «erlaubt eine schnellere Herstellung von Druckerzeugnissen sowie einen besseren und farbigeren Druck», unterstrich er. Dabei habe das Unternehmen die Tradition hochgehalten, «oft gegen Widerstände, fast immer gegen den Zeitgeist, aber immer bewusst und vor allem dreierlei verpflichtet: Qualität, Stil und Schnelligkeit.» Marco de Stoppani, Leiter Verlag und Druck, steigerte sich anschliessend zur Aussage, die neue Maschine sei «das Resultat einer bahnbrechenden Ingenieurleistung erster Güte.» Erzielt worden sei «ein Quantensprung des Zeitungsdrucks in der Hightech-Welt.» Pilot-Charakter hätten insbesondere «die vollautomatische Regelung von Schnittanlagen, Farbregistern und Umfängen wie die geschlossenen Systeme zur Farb- und Wasserregelung», und die Bebilderung von prozessfreien Druckplatten direkt am Druckzylinder habe sogar «absoluten Neuigkeitswert».