Content:

Freitag
17.06.2011

Aus Anlass des 100. Geburtstags seines Gründers und langjährigen Verlegers Paul Pietsch am 20. Juni 2011 erscheint die Autozeitschrift «auto motor und sport» seit der am Donnerstag ausgelieferten Ausgabe 14/2011 optisch verändert. Hinzu kommen redaktionelle Neuerungen. Das gemäss Chefredaktor Bernd Ostmann emotionalere Layout zeige sich in einer neuen Typografie, die Brotschrift Swift Regular und die Headline-Typos Vitesse und Forza sollen starke visuelle Akzente setzen. Grosszügige Bildformate, moderne Grafiken und Illustrationen sowie übersichtlichere Tabellenformen und eine klare Rubrizierung sollen den Lesern künftig den Zugang zu den gebotenen Informationen erleichtern.

Redaktionell wollen die Macher von «auto motor und sport» die Leser stärker als bisher in das Heft einbeziehen und den Dialog mit ihnen intensivieren. So beantworten zum Beispiel unter der Rubrik «Sagen Sie mal, Herr ...» die Mercedes-Teammitglieder Norbert Haug, Ross Brawn, Nico Rosberg und Michael Schumacher sowie ein weiterer deutscher Grand-Prix-Fahrer als Gastexperte Fragen der Leser. Zudem können die Leser als Tester fungieren: Die Redaktion stellt im Heft neue Dauertest-Autos vor und bittet Fahrer dieser Modelle, der Redaktion im Internet ihre Eindrücke zu schildern. Darüber hinaus will die Redaktion in regelmässiger Reihenfolge unter der Rubrik «Report» brisante Themen aufgreifen, analysieren und bewerten.

Die visuelle und redaktionelle Modellpflege von «auto motor und sport» wird begleitet von einer grossen, völlig neu gestalteten Werbekampagne, die von der Hamburger Agentur Leagas Delaney entworfen wurde. Dabei setzt die Motor Presse Stuttgart erstmals auch im grossen Umfang das Medium Plakat für die Publikumswerbung ein. Mehr als tausend Premium-Billboards und Mega-Lights der Firma Ströer Out of Home sollen ab dem 21. Juni zehn Tage lang die zentrale Botschaft «Mehr Auto, mehr Motor und Sport» in den meisten Städten Deutschlands verkünden.