Die Comedia und die Gewerkschaft Kommunikation fusionieren auf den 1. Januar 2011 zur Gewerkschaft Syndicom. An der Gründungsversammlung am Wochenende haben 500 Delegierte im Stade de Suisse das Leitbild verabschiedet und das Co-Präsidium gewählt. Mit rund 47 000 Migliedern werde die Gewerkschaft zu einer der drei grössten im Schweizerischen Gewerkschaftsbund, teilte die Comedia auf ihrer Homepage mit. Die neue Gewerkschaft verfüge über eine erneuerte, effizientere Milizstruktur und eine besser für den Wandel der Branchen gewappnete Profistruktur.
Der Kongress wählte Alain Carrupt und Danièle Lenzin ins Co-Präsidium der neuen Gewerkschaft. Carrupt war bisher Zentralpräsident der Gewerkschaft Kommunikation und Lenzin früher Kopräsidentin der Comedia.
Im Leitbild hält die Gewerkschaft fest, dass sie sich entschieden für eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen in ihren Branchen, gegen die Aushöhlung des Sozialstaates und gegen die Auswüchse einer neoliberalistischen Wirtschaft und Politik einsetzen werde. Am Gründungskongress wurden denn auch gleich drei Resolutionen verabschiedet. Darin fordert Syndicom Lohnerhöhungen und eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen bei Swisscom, ein Nein zum aktuellen - ungenügenden - Entwurf des Jugendförderungsgesetzes und die Verpflichtung zur Solidarität mit Erwerbslosen und Ausgesteuerten.
Auch das neue Logo wurde am Gründungskongress bekannt gegeben. Dieses wurde vom Studio KO aus Yverdon-les-Bains entworfen. Das Logo besteht neben dem Namen aus zahlreichen Piktogrammen, die «zur Darstellung der Branchen, Werte und Aktionen der neuen Gewerkschaft vielseitig verwendbar» seien.
Syndicom wird 17 Regionalsekretariate stellen. Bisher waren es neun bei der Gewerkschaft Kommunikation und fünf bei Comedia. Aufgeteilt ist die Gewerkschaft in die Sektoren Logistik (Branchen: Post, KEP, Mail, Verkehr/Infrastruktur), Telecom (Branchen: Telecom, IT, Call Center, Telekommunikationsgewerbe) und Medien (Branchen: Grafische Industrie und Verpackungsdruck, Buch und Medienhandel, Presse und elektronische Medien, visuelle Kommunikation).