Das Netzwerk Cinema CH ist ein Kooperationsprojekt von Schweizer Universitäten und Schweizer Fachhochschulen. Es hat zum Ziel, in der Schweiz ein innovatives und interdisziplinäres Bildungsangebot zu schaffen, welches umfassende Master-Studiengänge in Filmrealisation und Filmwissenschaft anbietet und den Wissenstransfer zwischen Theorie und Praxis sichert.
Das Netzwerk Cinema CH vereinige künstlerische, theoretische, technologische, ökonomische und archivarische Kompetenzen für Lehre und Forschung in Film und Audiovision durch die Vernetzung und den Ausbau bestehender Strukturen unter gleichzeitiger Konzentration auf einen deutsch- und einen französischsprachigen Standort (Zürich und Lausanne). Der Austausch zwischen den Sprachregionen, in denen jeweils Module in deutscher und französischer Sprache angeboten werden, fördere die Mobilität und die Sprachkompetenz, teilte das Netzwerk Cinema CH am Dienstag mit.
Die Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich (HGKZ) und die Haute école spécialisée de Suisse occidentale (HES-SO) bieten je einen Master-Studiengang in Filmrealisation an, die Universitäten Lausanne und Zürich je einen Master-Studiengang in Filmwissenschaft. Die Partnerinstitutionen Hochschule für Gestaltung und Kunst Luzern (HGKL), Scuola Universitaria Professionale della Svizzera Italiana (SUPSI), Universität Basel und Università della Svizzera Italiana bieten spezifische Lehrgänge an und erweitern das nationale Netzwerk. Studienbeginn ist Oktober 2006.
Dienstag
17.01.2006