Content:

Dienstag
17.05.2011

Der «Elektrische Reporter», das Magazin für Netzkultur, ist ab sofort jeden Mittwoch, 22.45 Uhr, im ZDFinfokanal zu sehen. Die 15-minütige Sendung mit Mario Sixtus beschäftigt sich mit dem digitalen Wandel in Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur. Zwischen September 2008 und März 2010 lief der «Elektrische Reporter» bereits im 14-Tage-Rhythmus und zehnminüter Länge im ZDF.infokanal sowie in der ZDF-Mediathek.

Zum Neustart wurde die Sendung inhaltlich stark überarbeitet. Statt sich wie bisher monothematisch mit jeweils einem Aspekt der digitalen Revolution zu beschäftigen, wird der «Elektrische Reporter» künftig aus drei Teilen bestehen. Zu Anfang greift ein aktueller Bericht netzpolitische und -kulturelle Fragen auf. Anschliessend wagt die Rubrik «Uebermorgen.TV» einen Blick in die digitale Glaskugel. In animierten Sequenzen, unterbrochen durch fiktive O-Töne, schreiben die Filme einen aktuellen Trend in die Zukunft weiter: Wie sähe ein Netz aus, in dem es keine Anonymität mehr gibt und die Identifikation Pflicht ist? Den Abschluss der Sendung bildet die Rubrik «140 Sekunden», die der Geschichte hinter einem einzelnen Tweet auf den Grund geht.

Neben der Ausstrahlung im ZDFinfokanal wird der «Elektrische Reporter» in der ZDF-Mediathek, in einem eigenen Videoblog, auf Youtube und über den iTunes-Store von Apple zu sehen sein. Die Episoden stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz (BY-NC-SA), die das Kopieren und Weiterverbreiten der Videos zu nichtkommerziellen Zwecken ausdrücklich erlaubt.