Netcetera und IBM Schweiz lancieren einen Cloud-Dienst für die öffentliche Verwaltung. Der Dienst «Swiss Government Cloud» soll Infrastruktur, Plattform und Applikation umfassen und Anfang 2013 am Markt sein. Gespeichert würden sämtliche Behördendaten dabei ausschliesslich «auf Schweizer Hoheitsgebiet», wie die beiden Unternehmen am Donnerstag versicherten.
Neben der dynamischen Bereitstellung von IT-Diensten sowie Rechen- und Speicherkapazitäten via Netzwerk soll die Swiss Government Cloud auch sogennante Querschnittsfunktionen beinhalten. Dazu zählen beispielsweise Bausteine für E-Government wie Bürgerkonti mit sicherer Authentisierung und virtuelle Schalter oder Geschäftsfallverwaltung, Dokumentenmanagement und Anwendungen für den behördlichen Datenaustausch.
Der Einsatz der Cloud-Technologie ermögliche der Verwaltung eine Effiziensteigerung, mehr Flexibilität in der Informatik und einen beschleunigten Aufbau eines zeitgemässen E-Government-Angebots: «Die Swiss Government Cloud stellt sicher, dass die Schweizer Behörden den ständig steigenden Anforderungen und dem Kostendruck flexibel begegnen können und für die Zukunft gerüstet sind», hiess es am Donnerstag seitens Netcetera.
Der Informatikdienstleister Netcetera ist spezialisiert auf Softwarelösungen und Systemintegration bei sicherheits- und geschäftskritischen IT-Grossprojekten. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Zürich wurde 1996 gegründet und beschäftigt weltweit 300 Mitarbeitende.