Content:

Mittwoch
05.10.2011

In dem am Dienstag veröffentlichten Ranking der 100 wertvollsten Marken der Welt ist und bleibt Coca-Cola auf Platz eins. Der Markenwert des Getränkeherstellers beträgt gemäss der von Interbrand erstellten Rangliste 71,86 Milliarden US-Dollar. Auf den Plätzen zwei und drei rangieren wie im vergangenen Jahr der amerikanische Computerhersteller IBM und die Softwareschmiede Microsoft.

Wie im Vorjahr haben es fünf Schweizer Marken unter die Top 100 geschafft. Der Gesamtmarkenwert der fünf Schweizer Marken beträgt 30,39 Milliarden US-Dollar. Die wertvollste Schweizer Marke ist auch in 2011 wieder Nescafé mit 12,12 Milliarden US-Dollar auf Rang 30. Mit einem Wertzuwachs von einem Prozent konnte Nestlé als zweitwertvollste Marke der Schweiz zwei Plätze gut machen. Der Nahrungsmittelhersteller sortiert sich mit einem Wert von 6,61 Milliarden US-Dollar auf Rang 55 ein.

Die UBS fällt sechs Plätze nach unten und belegt mit einem Markenwert von 3,8 Milliarden US-Dollar Rang 92. Credit Suisse und Zurich, die zwei Schweizer Neueinsteiger im 2010, behaupten sich und steigerten beide ihren Markenwert. Credit Suisse rangiert mit einem Markenwert von 4,1 Milliarden US-Dollar auf Platz 82. Zurich legt acht Prozent an Markenwert zu und sortiert sich mit 3,77 Milliarden US-Dollar auf Rang 94 ein.

Im vergangenen Jahr gewannen die Technologiemarken im Ranking der 100 wertvollsten Marken der Welt gegenüber den klassischen Konsumgütermarken weiter an Bedeutung. Sechs der Top-10-Marken (IBM (Rang 2), Microsoft (Rang 3), Google (Rang 4), Intel (Rang 7), Apple (Rang 8) und Hewlett-Packard (Rang 10)), vier der fünf am stärksten gewachsenen Marken (Apple, Amazon, Google und Samsung) und einer der Neueinsteiger (HTC) sind Technologiemarken.

Jedes Jahr veröffentlicht Interbrand das Ranking «Best Global Brands» und führt damit die 100 wertvollsten globalen Marken auf. Die 100 bedeutendsten Marken legten im vergangenen Jahr erneut an Wert zu. Ihr Gesamtwert stieg gegenüber dem Vorjahr um 4,6 Prozent auf rund 1,26 Billionen US-Dollar. Im Krisenjahr 2009 war der Gesamtwert aller Marken in der Rangliste zum ersten Mal in der Geschichte der «Best Global Brands» um 4,6 Prozent gesunken.