Schon eine Woche vor dem Start hat die «TagesWoche» eine grosse Würdigung erhalten. Das Medienmagazin «Zapp» des NDR Fernsehens widmete dem Basler Medienprojekt am Mittwochabend einen siebenminütigen Beitrag samt Besuch vor Ort in den Redaktionsräumen.
Schon die Einleitung zum Beitrag hatte es in sich: «Man muss ja wirklich froh sein dieser Tage, wenn man nicht reich ist. Denn wohin mit der vielen Kohle? Aktien, Gold, Staatsanleihen? Keine gute Idee. Man kann sein Geld natürlich in schicken Luxusvillen anlegen, oder in rasant teuren Sportwagen oder unverschämt gut aussehenden Models. Klar, das geht immer. Aber `Zapp` hat einen ganz neuen Anlagetipp für Sie: Investieren Sie doch in Meinungsvielfalt. In eine neue Zeitung zum Beispiel. Vom Zeitungssterben hat man ja schon genug gehört. Die moralische Rendite wäre Ihnen also auf jeden Fall sicher. Übrigens: Genau das wird bereits nächste Woche realisiert - in der Schweiz. Zapp über eine neue Zeitung für Basel.»
Die Medienjournalisten des NDR sprachen nicht nur mit Remo Leupin und Urs Buess, den beiden Chefredaktoren der «TagesWoche», sowie dem Redaktionsmitglied Philipp Loser, sondern auch mit Matthias Geering, dem ehemaligen Chefredaktor der «Basler Zeitung» (BaZ). Dieser schildert, wie er überstürzt aus seinem Chefsessel gedrängt wurde.
Gerne hätte «Zapp» auch mit dem heutigen Baz-Chef Markus Somm gesprochen, doch dieser lehnte jegliches Interview mit der Begründung, er habe «keine Zeit», ab. Dementsprechend schlecht kommt die BaZ im siebenminütigen Beitrag weg und wird - im Off-Kommentar sowie von den Interviewpartnern - als «wankende `Basler Zeitung`», als «national-konservativ», als «rechts» oder gar als «ideologisches Projekt» bezeichnet.
Unter http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/zapp ist nicht nur der am Mittwoch gesendete Beitrag abrufbar, sondern zusätzlich auch das 14-minütige Gespräch mit Remo Leupin und Urs Buess in Originallänge sowie ein elfminütiges Video, in dem Matthias Geering von seinen schlechten BaZ-Erinnerungen erzählt.