Der Norddeutsche Rundfunk (NDR) macht seine Geschichte im Internet lebendig. Gemeinsam mit der Forschungsstelle zur Geschichte des Rundfunks in Norddeutschland am Hans-Bredow-Institut der Universität Hamburg stellt der Sender seine historische Entwicklung online.
Übersichtsartikel, nach Zeiträumen gegliedert, ordnen die Entwicklung des Rundfunks aus wissenschaftlicher Sicht in den historischen Kontext ein. Aus unterschiedlichen, teilweise sehr persönlichen Blickwinkeln ergänzen Texte von Zeitzeugen und anderen Autoren die Entwicklung des NDR und seiner Programme. Die Beiträge sollen einen Blick zurück auf Radio- und Fernsehklassiker, technische Entwicklungen und rundfunkpolitische Ereignisse ermöglichen. Eine ausführliche tabellarische Chronik, Originaltöne und weiterführende Links runden die einzelnen Kapitel ab.
«Auf diese Weise bietet sich Hörern, Zuschauern und Nutzern ein profunder Einblick in die Entwicklung des Rundfunks von den Anfängen des NDR Vorläufers NORAG in den 1920er-Jahren bis in jüngste Zeit», teilte der NDR mit. Lückenlos seien die «NDR Geschichte(n)» noch lange nicht. Das unter www.NDR.de/Chronik abrufbare Onlineprojekt ist als fortlaufende Arbeit angelegt und soll kontinuierlich ergänzt und erweitert werden.