Content:

Dienstag
29.01.2008

Wissenschafter aus den USA haben Nanoröhrchen aus Kohlenstoff entwickelt, die gleich wie Halbleiter funktionieren und in elektronische Bauteile integriert werden können. Bereits haben sie daraus einen winzigen Radioempfänger hergestellt. Nanoröhrchen sind aufgerollte Graphit-Schläuche, die wenige Nanometer (Millionstel Millimeter) dick und einige Tausendstel Millimeter lang sein können. Mittels einer neuen Technik liessen die Forscher Hunderttausende von Nanoröhren gezielt zu dünnen Schichten wachsen, die wie Transistoren in grosser Menge und einheitlicher Qualität funktionieren.

Dies berichtete ein Team um John Rogers von der Universität von Illinois in Urbana Champaign in den «Proceedings» der US-Akademie der Wissenschaften (PNAS). Daran beteiligt waren auch Mitarbeiter des US-Rüstungskonzerns Northrop Grumman. Im November 2007 hatten Entwickler um Alex Zettl von der Universität von Kalifornien in Berkeley bereits ein Radio aus einem einzigen Nanoröhrchen gebaut.