Content:

Freitag
03.06.2005

Lokale Schlagzeilen, Kleinanzeigen, Alarmierung bei wichtigen Ereignissen oder Gewinnspiele auf dem Handy: Nachrichtenagenturen aus 5 Ländern haben am Freitag gemeinsam mobile Informationsdienste lanciert. Ziel des Projekts mit Namen Minds ist es, die Vermarktung mobiler Dienste zu erleichtern und zu beschleunigen, wie die beteiligten Partner am Freitag in Berlin mitteilten. Mit den neuen Geschäftsmodellen soll die Zusammenarbeit zwischen Medienhäusern und Mobilfunk-Netzbetreibern erleichtert werden. Bislang liegen Kundenzahlen und Umsätze im Mobilfunk in ganz Europa trotz schnellerer Übertragungsstandards wie UMTS hinter den Erwartungen zurück, wie es in der Mitteilung weiter hiess.

Partner im Projekt Minds sind die Nachrichtenagenturen Deutschlands (DPA), Österreichs (APA), der Niederlande (ANP), Ungarns (MTI) und der Schweiz (SDA) sowie die Technikpartner Arvato Systems, CoreMedia, Fraunhofer Fokus und die Ifra. Das Projekt wird mit Mitteln der Europäischen Kommission gefördert. Mehrere Minds-Dienste sind bereits verfügbar. So hat die DPA-infocom im März 2005 eine Mobilfunkplattform für die deutschen Tageszeitungen in Betrieb genommen. Sie ermöglicht mobile Dienste wie Gewinnspiele, lokale Schlagzeilen oder Kleinanzeigen auf Handys. 12 Zeitungsverlage mit 16 Titeln nutzen diesen Dienst. Die Schweizerische Depeschenagentur (SDA) hat mit News-Alert-Public eine Alarmierung der Öffentlichkeit bei wichtigen regionalen Ereignissen wie etwa Naturkatastrophen konzipiert. Die niederländische Agentur ANP plant mit Niuz einen mobilen Audiodienst, und die österreichische APA setzt auf Investor Relations Services für professionelle Finanzanleger.