Content:

Dienstag
21.04.2009

Das Museum für Kommunikation in Bern hat am Dienstag stolz bekannt gegeben, es sei ihm «gelungen, seine Computersammlung um ein äusserst rares Objekt zu ergänzen: einen der ersten Heimcomputer, den Apple-1 von 1976». Dieser «Meilenstein der Computerentwicklung» sei ab sofort in der Dauerausstellung «As Time Goes Byte: Computer und digitale Kultur» zu sehen und damit zum ersten Mal in der Schweiz öffentlich zugänglich.

Steve Jobs, Steve Wozniak und Ronald Wayne gründeten 1976 Apple und nannten ihr erstes Produkt Apple-1. Von diesem ersten Heimcomputer aus einer einzigen fertig bestückten Platine wurden zwischen 1976 und 1977 etwa 200 Stück hergestellt und für 666.66 Dollar verkauft. Der Apple-1 verfügte über Anschlüsse für eine Tastatur und einen Bildschirm, die aber nicht mitgeliefert wurden. Auch das Gehäuse musste selbst gebaut werden. Zusätzlich waren eine Schnittstelle für Kassettenrekorder zur Speicherung von Daten und eine Kassette mit dem Programm «Apple Basic» erhältlich. Damit konnte der Rechner mit der Programmiersprache Basic programmiert werden. 1977 kam der Nachfolger Apple II auf den Markt.

Der Apple-1 legte den Grundstein für die fulminante Entwicklung des Unternehmens Apple MacIntosh, das massgeblich zur weltweiten Verbreitung von Computern beitrug. Das Modell des Museums umfasst eine Apple-1-Platine mit Gehäuse, Tastatur, Bildschirm und Bedienungsanleitung. Der 1976 produzierte Rechner weist einen Arbeitsspeicher von 4 Kilobyte und einen Bildschirm für 24 Zeilen à 40 Zeichen auf. Die Taktfrequenz beträgt rund ein Megahertz.