Bloss 40% der Mobilfunkkunden sind bereit, für über das Handy genutzte Dienste wie Internetsurfen, Musik- oder Spieledownloads eine höhere Telefonrechnung in Kauf zu nehmen. Das hat eine internationale Umfrage der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft KPMG unter mehr als 3 500 Mobilfunknutzern ergeben. KPMG rät deshalb Mobilfunkunternehmen, ihr Geschäftsmodell zu überdenken und sich dabei an grossen Internet-Suchmaschinen zu orientieren.
Momentan machen sich die Mobilfunkanbieter mit ständig neuen Sonderangeboten immer wieder gegenseitig die Kunden abspenstig. John Curtis, Leiter des Bereichs Information, Communications & Entertainment bei KPMG Deutschland, rät: «Doch permanent subventionierte Handys auf den Markt zu werfen, bringt langfristig keinen Geschäftserfolg. Sinnvoller ist es, sich mit Hilfe attraktiver konvergenter Dienstleistungen wie Videodownloads oder Live-TV eine stabile und loyale Kundenbasis aufzubauen. Damit wird man für Werbekunden und Partner im digitalen Handel attraktiv und eröffnet sich neue Einnahmequellen.»
Mobilfunkunternehmen könnten beispielsweise ihren Handykunden Werbung zielgruppengerecht per SMS oder auch als Videoclip zukommen lassen. Geschäftspotenzial berge hierzulande auch der Bereich Mobile Entertainment, meinte KPMG weiter. Denn immerhin jeder dritte Deutsche verbringe seine Zeit auf dem Weg zur Arbeit in öffentlichen Verkehrsmitteln. Interessant sind mobile Spiele und die Kamerafunktion: Diese beiden Anwendungen werden von deutschen Handybesitzern vorwiegend genutzt. Noch relativ unerfahren sind sie dagegen, wenn es um mobile Netzwerk-Spiele, den Download von Songs oder Musik hören via Handy geht. Die Marketing-Strategien müssen darauf abzielen, die Nutzer mit konvergenten Dienstleistungen vertraut zu machen.
Die KPMG-Umfrage ergab auch, dass 81% einen einzigen Diensteanbieter eindeutig bevorzugen. Dieser Kundenwunsch berge enormes Potenzial für die Verrechnung von Leistungen, die die Mobilfunkanbieter ihren Kunden im Auftrag Dritter anbieten. Im Markt für konvergente Dienste sind die Mobilfunkunternehmen Schaltstelle für den Vertrieb unzähliger Applikationen und Inhalte.
Sonntag
19.03.2006