Content:

Donnerstag
13.10.2011

Ab April 2012 können sich Führungskräfte aus Marketing und Verkauf einmal mehr bei der MKS AG auf die höhere Fachprüfung vorbereiten. Das Programm dauert drei Semester lang und findet im Tagesblocksystem jeweils einmal pro Monat am Donnerstag, Freitag und Samstag statt. Kursort ist das Seminarhotel Riverside im unmittelbar bei Glattfelden gelegenen Dorf Zweidlen. Der Klein Report befragte am Dienstag Nicole Eugster, Leitung Bildung und Wissen sowie Mitglied der Geschäftsleitung bei der MKS AG, weshalb das Sarganser Kompetenzzentrum dieses Programm als «Ganzheitliche Kompetenzentwicklung jenseits klassischer Schulstrukturen» anpreist.

«Die MKS AG ist ein Kompetenzzentrum und keine `Schule` an sich. Wir bieten fokussierte Bildungsleistungen für Führungskräfte sowie Trainings- und Beratungsleistungen für Unternehmen an», erklärte Eugster. Es handle sich um ein fokussiertes Angebot mit synergetischen Leistungen. «Die Geschäftsleitung, welche gleichzeitig die Programmleitung bildet, nimmt in ihrem Alltag nicht die Funktion einer `Schulleitung` wahr, sondern entwickelt Unternehmen und Führungskräfte weiter. Teilnehmende profitieren von einer enormen praktischen und methodischen Erfahrung», erklärte sie. Die MKS konzentriere sich bei den Programmen unter dem Motto «Qualität statt Menge» nur auf ihre Kernkompetenzen, die Leitung und die Lehrpersonen führten die Teilnehmenden zielgerichtet durch Theorie und Praxis. «Dadurch ergeben sich wesentliche Unterschiede im didaktischen Aufbau des Programms, im methodischen Vorgehen während der Stoffvermittlung sowie im Prüfungstraining und im Teammanagement», zeigte sich Nicole Eugster überzeugt. Unter dem Begriff «ganzheitlich» verstehe die MKS nicht nur das Vermitteln von «Fachkompetenz und Prüfungsinhalten». Das Programm sei angereichert durch Module in den Bereichen Selbst-, Sozial- und Führungskompetenz. «Die Teilnehmenden sollen während des Programms ein möglichst gutes Bild über ihre persönlichen Führungsfähigkeiten erlangen», versprach Eugster.

«Ferner arbeiten wir mit einer offenen Marketingarchitektur und sind nicht auf irgendwelche Theorien fixiert», erklärte sie weiter. Die Lehrpersonen seien spezialisierte Berufspraktiker und nicht allgemein orientierte Theoretiker. Schlüsselthemen würden durch die Geschäftsleitung wahrgenommen.

Trotz der angestrebten Praxisnähe wirbt die MKS AG damit, dass MKS-Absolventen mit Bestnoten abgeschlossen haben. Für Nicole Eugster schliessen sich eine schulische und berufliche Topleistung nicht aus, wie sie gegenüber dem Klein Report erläuterte. «Damit Spitzenergebnisse möglich werden, benötigt es in erster Linie zielorientierte und professionelle Arbeit aller Beteiligten. Die Leitung, die Lehrpersonen und die Teilnehmenden müssen optimal miteinander interagieren und arbeiten», zeigte sie auf. Wenn zusätzlich die Gruppendynamik und die Tagesform stimmen, seien solche Prüfungserfolge realisierbar. «Es geht also darum, ein erfolgshungriges Ganzes zu formen.»

«Für das Bestehen im praktischen Alltag gelten die Regeln der Selbst- und Sozialkompetenz. Dazu sind unsere Zusatzmodule in diesen Bereichen hilfreich, jedoch kein Garant», so Eugster. «Die Laufbahnen unserer ehemaligen Absolventen zeigen, dass diejenigen, welche auch an ihrer Persönlichkeit arbeiten, in der Praxis bestehen», erklärte sie weiter.

Eugster ist überzeugt, dass der Standort «Mitten im Grünen», sprich das Seminarhotel Riverside, einen positiven Lerneffekt auslöst. «Unsere Erfahrung zeigt, dass wenn die Kompetenzvermittlung abseits des `hektischen Alltags` stattfindet und das Umfeld stimmt, bessere Ergebnisse erzielt werden. Eine inspirierende Umgebung fördert Energie, Kreativität und erhöht das kognitive Leistungsvermögen», erklärte sie gegenüber dem Klein Report.

Die Erfahrung beläuft sich auf elf Jahre, führte doch die MKS erstmals 1998 einen Lehrgang für Verkaufsleiter mit eidgenössischem Diplom durch. Seitdem hat das Bildungsunternehmen pro Jahr im Durchschnitt zehn Teilnehmende zum eidgenössisch diplomierten Marketingleiter beziehungsweise eidgenössisch diplomierten Verkaufsleiter ausgebildet. «Die Lehrgangskonzepte werden jährlich überprüft und weiterentwickelt. Als Qualitätsführerin haben wir diesbezüglich hohe Ansprüche», so Eugster.

Das Angebot ist wenig überraschend eher im oberen Preissegment platziert, wobei es auch teurere Anbieter gibt. Mehr überrascht, dass die MKS AG auf ein Donnerstag-Freitag-Samstag-Tagesblocksystem setzt, während andere Anbieter sämtliche Lektionen auf Freitag und Samstag legen. Ist das nicht ein Nachteil für Berufstätige? «Die Schwierigkeit für Führungskräfte liegt heute darin, Privatleben, Beruf und Weiterbildung auf einen Nenner zu bringen. Demzufolge haben wir ein dreisemestriges Konzept, welches genügend Raum zum selbstorganisierten Lernen und Weiterentwickeln lässt», erläuterte Nicole Eugster gegenüber dem Klein Report. «Es bleiben genügend Wochenenden frei und bei einer genauen Betrachtung ist feststellbar, dass in unserem Konzept weniger Arbeitszeit beansprucht wird. Auch ist das Gefühl anders, als wenn jedes Wochenende oder jedes zweite verplant ist», sagte sie. Ferner spreche man Personen an, welche von ihren Arbeitgebern unterstützt würden und ein klares Ziel verfolgten. «Wir weichen auch hier bewusst von klassischen Schulgepflogenheiten ab», so Eugster.

Die MKS AG wurde 1997 durch Claudio Götschi gegründet. 1998 wurden erstmals Lehrgänge im Bereich Marketing (Marketingplaner und Verkaufsleiter) durchgeführt. Die MKS bildet seither im Bereich Bildung und Wissen (standardisierte Weiterbildungen) jährlich rund 120 Führungs- und Fachkräfte weiter. 2000 wurde der Geschäftsbereich Training und Beratung, der individuelle Entwicklungskonzepte für Unternehmen, Führungs- und Marktkräfte ausarbeitet, gebildet. 2009 wurde das Unternehmen in eine Aktiengesellschaft mit Beteiligungen umgewandelt, zugleich wurde die seit 2003 im Unternehmen tätige Nicole Eugster Mitglied der Geschäftsleitung.

Der Standort der MKS AG befindet sich in Sargans. Sie beschäftigt sechs Vollzeitmitarbeitende und rund 50 Teilzeitmitarbeitende, vorwiegend Lehrpersonen und Partner, welche selektiv und im Auftragsverhältnis für die MKS in beiden Geschäftsbereichen arbeiten. Geführt wird die MKS heute von Nicole Eugster (Leitung Bildung und Wissen) und Claudio Götschi (Leitung Training und Beratung).