Bisher administriert, bewirtschaftet und verteilt Rheinbahn AG in Düsseldorf alle Inhalte nur im CMS - also im Content-Management-System. Dabei konnten die Drittsysteme keine Meldungen in die Verteilung einspeisen. Das Zürcher Spezialunternehmen MitLinks AG rüstete die Meldungsverteilung für die Zukunft neu aus. Dabei wurden Meldungserfassung und -verteilung getrennt und in ein eigenes Backend überführt, wie das IT-Unternehmen am Montag in Zürich bekannt gab. Das formatunabhängige Backend ermögliche es nun Drittsystemen, ausserhalb des CMS Meldungen einzuspeisen und diese an ihnen zugeteilte Drittsysteme zu verteilen (e.g. Intranet, Infoscreen, Fahrgast-TV, Corporate Website, E-Mail-Newsletter oder Mitarbeiter-TV).
Das neue Meldungserfassungs-Tool im CMS validiert Aktionen und Eingabefelder im Backend dynamisch und überwacht den Verlauf der Echtzeit oder des zeitgesteuerten Exports. Die neue Umgebung schafft die Voraussetzung, unabhängig, sicher und transparent neue Subsysteme anzukoppeln, ohne dass diese das CMS tangieren. Bereits seien weitere Subsysteme wie Leitstellenmodul, dynamischer Fahrplan oder SMS-Newsletter in Realisation/Planung. Verantwortlich zeichnet bei der Rheinbahn AG: Richard G. Fragstein (Neue Medien); bei MitLinks: Urs Suter (technische Projektleitung), Sandro Pedrocchi (Konzept, Architektur und Softwareentwicklung), Basil Neff (Softwareentwicklung) und Romano Strebel (Projektleitung).
Montag
10.09.2007