Content:

Freitag
16.04.2004

Swisscom Broadcast, eine 100-prozentige Swisscom-Tochter, hat am Freitag in Luzern den Startschuss zum digitalen Fernsehzeitalter in der Schweiz gegeben. Mit der neuen Technik sollen die Schweizer Haushalte ein Mehrfaches der heute üblichen 30 bis 60 TV-Kanäle empfangen können - und dies erst noch in besserer Ton- und Bildqualität sowie mit zusätzlichen Dienstleistungen und Informationen. Ein heutiges analoges Programm benötigt die gleiche Übertragungskapazität wie acht digitale Programme.

Das neue Projekt läuft unter dem Namen Premium Digital TV. Es richtet sich an die Kabelnetzbetreiber - also nicht den Konsumenten - und bringt Technologie, Inhalte und Marketing für ein erweitertes, digitales Programm. Swisscom Broadcast will gewissermassen als Unterhaltungsgrossist auftreten, der Programme einkauft und an die Kabelnetze vermittelt. Die Firma sieht gute Erfolgschancen für ihr neues Angebot, weil Schweizer Haushalte sind in Sachen Verkabelung weltweit Spitze sind: 85% von ihnen empfangen das Fernsehen über Kabel. Das Potenzial für digitalen Kabelanschlüsse liegt bei 3 Millionen Haushalten.

Das Entertainment-Angebot soll mit Spielfilmen, Kindersendungen, Kultur- und Wissenschaftskanälen, Musik sowie Sport ein möglichst breites Publikum ansprechen. Dazu kommen sprachspezifische Angebote (vorerst Italienisch/Französisch und Serbisch/Kroatisch/Türkisch). Damit die Konsumenten den Überblick behalten, ist eine elektronische Programmübersicht geplant. Die Kabelnetzbetreiber können das ganze Angebot oder Teile davon übernehmen. Sie haben ihrerseits zwei Optionen: Gratis-Abgabe der Decoder (Set-Top-Box) an alle Kunden oder Verkauf bzw. Vermietung des Decoders an Abonennten des Pay-TV.