Die amerikanische Softwarefirma Microsoft steigt definitiv in die Online-Suche ein. Die Testversion der konzerneigenen MSN-Suchtechnologie liege nun als Endversion vor und ersetze künftig die Yahoo-Technologie, hat Microsoft am Dienstag laut Pressetext Austria mitgeteilt. Eine millionenschwere Werbekampagne soll die neue Marke in der Welt der Internetsuche auch den Usern ins Bewusstsein rufen. Dem Marktführer Google erwächst damit ein neuer mächtiger Rivale in einer Zeit, in der schon die etablierte Konkurrenz immer spürbarer wird.
Die MSN-Suche bietet neben der Textsuche eine Bild- sowie eine Nachrichtensuche. Der Index der Suchmaschine ist laut Microsoft einer der grössten und aktuellsten auf dem Markt. Zusätzliche Features zur Personalisierung und Regionalisierung sollen einen Anreiz für die User bieten. Darüber hinaus soll die MSN-Suche bei Longhorn auch in den IE-Browser und die Desktop-Suche integriert werden. - Unter http://sandbox.msn.com
steht die Software zur Integration der Suche zum Download bereit.
Microsoft hat laut «Wall Street Journal» (WSJ) auch die MSN-Enzyklopädie Encarta in die Suche integriert. Dadurch können nun auch Fragen zu Definitionen, Fakten, Kalkulationen und dergleichen direkt beantwortet werden, also ohne einen Link zu einer anderen Website. Zudem verwendet MSN «graphische Equalizer» zum Feintuning der Suchergebnisse. Damit können Relevanz, Aktualität und Popularität der Ergebnisse gesteuert werden. Der neue Service wird zunächst in 25 Märkten (darunter neben USA, Deutschland, Österreich und der Schweiz auch Frankreich, Spanien, Indien und Japan) und in zehn Sprachen zur Verfügung stehen.
Dienstag
01.02.2005