Content:

Freitag
30.03.2012

Grosse Charme-Offensive der SBB: Erst war SBB-CEO Andreas Meyer im DRS-1-«Rendez-vous» vom Donnerstag dieser Woche «Gast des Tages», nur Stunden später dann folgten die neuesten News von der SBB: Mit dem weiterentwickelten Corporate Design und der Kommunikationsplattform «unterwegs zuhause» wollen die Staatsbahnen, die immer teurer werden, bei ihren Kundinnen und Kunden punkten.

Die SBB hat sich in einem mehrstufigen Pitch für dieses Konzept entschieden. «unterwegs zuhause» begleitet nun die Kommunikation der SBB in allen Divisionen und erinnert daran, wofür 28 000 Mitarbeitende der SBB täglich Höchstleistungen für eine Million Kunden vollbringen.

Das Corporate Design wurde von der Basler Agentur New ID weiterentwickelt. Die Konzernfarbe Rot wird dabei stärker gewichtet, und ein Zugfenster als neues grafisches Element soll zusammen mit der neuen SBB-Bildwelt, welche Menschen im Bahnumfeld zeigt, für mehr Dynamik sorgen. Dieses Corporate Design wird nun öffentlichkeitswirksam mit der von Rod Kommunikation entwickelten «unterwegs zuhause»-Kampagne sichtbar. Diese wird in den kommenden Tagen lanciert und kommt mittelfristig in allen Bereichen der SBB zum Tragen. Die Printsujets (Fotos: Jonathan Heyer) sollen zeigen, worum es bei der SBB nebst dem reinen Transportauftrag auch gehe. Nämlich nicht nur darum, Kunden von A nach B zu bewegen, sondern Platz für eine Auszeit oder Raum für wertvolle Begegnungen zu haben. 

Der TV-Spot (Regie: Marco Lutz, Kamera: Markus Hürsch, Produktion: Shining Pictures) begleitet eine Protagonistin mit optisch spektakulären Match-Cuts auf einer Reise durch Orte und Begegnungen, welche die SBB ausmachen sollen. «Mit der Kampagne wollen wir ein authentisches Bild der SBB und keine polierte Werbewelt vermitteln», erklärt Stefan Nünlist, Leiter Kommunikation & Public Affairs bei der SBB. So wurde bei der Entwicklung Wert darauf gelegt, die SBB so zu zeigen, wie sie wirklich ist - etwa, dass es zu Stosszeiten auch vorkommen kann, dass nicht alle Fahrgäste einen Sitzplatz finden, aber auch, dass sie ein Ort ist, wo Begegnungen und alltägliche Rituale stattfinden. 

Eine Besonderheit ist die aktive Mitarbeit der SBB-Mitarbeitenden an der Kampagne. Auf jedem Printsujet und im TV-Spot sind fast ausnahmslos Mitarbeitende als Statisten zu sehen. Und für den Kampagnen-Song «Welcome Home» (Komposition: Roman Camenzind) liehen die 22-jährige Sachbearbeiterin Selina Beyeler und der 53-jährige Lokführer Hanspeter Zweifel nach einem internen Casting ihre Stimme. Sie machten ihre Arbeit in der Zürcher HitMill so gut, dass man sich bei der SBB entschieden hat, den Song als Single zu veröffentlichen - am Freitag dieser Woche wird dieser unter dem Interpretentitel «Selina & Hanspeter» bei den gängigen Download-Portalen erhältlich sein.