Nach dem Kauf von Lookout durch Microsoft spitzt sich der Kampf zwischen dem Softwareriesen und dem Suchmaschinen-Primus Google zu. Das Suchmaschinen-Geschäft wird von Beobachtern als einer der wichtigsten Zukunftsmärkte angesehen. «Der Kampf wird zwischen Microsoft und Google ausgetragen. Es wird noch sehr interessant werden, welche Technologie gewinnt», zitiert die deutsche Ausgabe der «Financial Times» am Montag die Analystin Denise Garcia vom Marktforschungs-Institut Gartner. Das Ziel sei klar: Die Vorherrschaft im Alltagsgebrauch. Nutzer wollten Texte, Fotos und Videos austauschen und alle Funktionen des Internets von einem Punkt aus ansteuern, sagt Garcia. «Dazu brauchen sie ein leistungsfähiges Suchwerkzeug.»
Microsoft steckt rund 100 Mio. Dollar in den Ausbau seiner Internet-Suchfunktionen. Ausserdem wird die geplante Windows-Nachfolgeversion Longhorn eine Suchmaschine integrieren. Damit droht Google ein ähnliches Schicksal wie dem Internet-Browser-Anbieter Netscape, den Microsoft mit dem eigenen, in Windows integrierten Internet Explorer vom Markt gedrängt hat. Im Prospekt zum bevorstehenden Börsengang warnt Google mögliche Anleger vor zunehmender Konkurrenz. Microsoft will das Zentrum der Nutzer-Aktivitäten auf dem Arbeitsplatz-PC verankern, nicht im Internet. Der Lookout-Zukauf soll dazu beitragen. Gartner-Analyst Alexander Linden sieht darin allerdings keine strategische Investition. Lookout sei ein «taktischer Lückenbüsser», den Microsoft brauche, weil Longhorn sich weiter verspäten werde.
Google stemmt sich der Konkurrenz entgegen und entwickelt seinerseits ein Suchwerkzeug für den PC. Zur Bündelung aller Internetaktivitäten hat Google einen kostenlosen, «Gmail» genannten E-Mail-Dienst angekündigt, der mit 1000 Megabyte (MB) Speicherkapazität genügend Platz für E-Mails und Daten bietet. Eine Suchfunktion ist bei dieser Datenmenge unerlässlich. Dass mit Internetsuche Geld zu verdienen ist, hat Google der Branche vor Augen geführt. 2003 lag Googles Umsatz, der zu rund 95% aus Werbeeinnahmen besteht, bei 962 Mio. Dollar, der Gewinn bei 106 Mio. Dollar. - Mehr dazu: Microsoft übernimmt Lookout
Montag
19.07.2004