Am Dienstag hat der katholische Weltjugendtag in Köln begonnen. Die deutsche Medienlandschaft reagiert mit verschiedenen Specials und Aktionen auf das Grossereignis, in dessen Mittelpunkt der Besuch des neuen deutschen Papstes steht. So ist in der am 17. August erscheinenden «Bravo»-Ausgabe ein Riesen-Poster des Papstes beigeheftet, wie der Branchendienst Horizont berichtet. Ausserdem äussern sich Künstler wie Fergie von den Black Eyed Peas, Olli Pocher, Otto Waalkes und weitere zu Papst und Kirche. «Bravo berichtet über Stars, und für viele Jugendliche in Deutschland ist Papst Benedikt XVI. ein Star», sagt «Bravo»-Chefredakteur Tom Junkersdorf zur Aktion.
Das Reise- und Kulturmagazin «Merian» aus dem Hamburger Jahreszeiten Verlag veröffentlicht eine Sonder-Edition mit dem Hefte-Bündel «Merian Köln» und «Merian Rom und der Vatikan». RTL bietet das komplette Neue Testament als Download für das Handy. Unter http://www.RTLHandyfun.de kann man sich neben dem Bibel-Download für 3.99 Euro auch Klingeltöne und Handylogos zum Weltjugendtag herunterladen. Das Angebot soll noch um das Alte Testament erweitert werden. Mit dem Start des Christentreffens verteilt die «Bild»-Zeitung in Köln 500 000 Anstecker mit der Schlagzeile «Wir sind Papst» und dem Bild von Papst Benedikt XVI., das ihn auf dem Balkon des Vatikans unmittelbar nach der Wahl zeigt. Ausserdem belegt «Bild» 150 Grossflächen in Köln mit Willkommensplakaten und schaltet eine City-Light-Plakatkampagne mit dem Slogan «D`r Papst kütt». Gemeinsam mit der Deutschen Post verteilt «Bild» zudem 150 000 freifrankierte Postkarten mit der «Wir sind Papst»-Titelseite.
Das Münchner Nachrichtenmagazin «Focus» veröffentlicht anlässlich des Papst-Besuches eine DVD mit dem Titel «Entscheidung im Vatikan-Von Johannes Paul II. zu Benedikt XVI.». Darauf enthalten sind unter anderem Filmsequenzen von der Nachricht des Todes von Johannes Paul II., der Begräbnis-Messe und des «Habemus Papam». Als Extra bietet die DVD das ungekürzte Gespräch zwischen dem damaligen Kardinal Ratzinger und dem inzwischen verstorbenen Theatermann August Everding. Per Radio, Internet und Videotext will der Westdeutsche Rundfunk (WDR) alle praktischen Informationen rund um das Treffen bündeln und weitergeben und hat ein eigenes WDR-5-Weltjugendtags-Radio aufgebaut. Für Gäste, die keinen regelmässigen Zugang zu Radio, Computer oder TV haben, hat der WDR Wap-Dienste und einen mobilen Ticker für den Empfang von Informationen über das Handy eingerichtet.
In Zusammenarbeit mit den Veranstaltern des Weltjugendtags veröffentlicht der Verlag M. DuMont Schauberg vom 15. bis 20. August täglich «Direkt - Die Weltjugendtagszeitung» auf der Basis des Blattes «Direkt» des «Kölner Stadt-Anzeigers». Die Zeitung wird kostenlos an mehr als 700 Standorten in der Region Köln, Bonn und Düsseldorf verteilt. In weiten Teilen ist sie zweisprachig (deutsch/englisch) aufgebaut und soll auf 48 Seiten den Besuchern Informationen und Service rund um das Treffen bieten. «Zeit Online», der Internetauftritt der Wochenzeitung «Die Zeit», will die Besucher des Kirchentages mit Aufzeichnungen der Schriftstellerin Tanja Dückers Beobachtungen während der ersten Besuche eines Papstes in einer deutschen Synagoge sowie aktuellen Meldungen und Hintergründen begleiten.
Dienstag
16.08.2005