Content:

Sonntag
16.10.2011

Die Media Clearing Center AG (MCC), laut eigenen Angaben das weltweit erste privatwirtschaftliche Unternehmen, welches die Herstellung von Radioprogrammen für digitale Versorgung und dessen technische Verbreitung (DAB) zum Ziel hatte, feiert ihr 15-Jahr-Jubiläum. Die MCC, gegründet von Privat-Radio-Pionier und (noch bis 24. Oktober) Radio-Basel-Chef Christian Heeb, war ursprünglich ein Joint Venture der Radio-Basilisk-Holding (heute Radio Basel Gruppe) und der Schweizerischen Eidgenossenschaft, operativ vertreten durch die Telecom/PTT. Als «multinationale Verbreitungsplattform für Musik, Sprache, Daten und Bilder» strahlte die MCC in der zweiten Hälfte der 90er-Jahre in der Nordwestschweiz acht Radioprogramme mit parallelen Grafikinformationen sowie digitale Datendienste aus.

«Die 1996 von einigen Programmanbietern noch belächelten DAB-Rundfunkdienste haben sich nun als zukunftsweisende neue Radio-Technologie durchgesetzt und treten die Nachfolge der UKW/FM-Versorgung an», heisst es stolz in einer von Christian Heeb gestreuten Mitteilung vom Freitag.

Die MCC hält seit 2009 eine Mehrheitsbeteiligung und rechtzeitig auf ihr Firmenjubiläum neu 100 Prozent der Radio Basel AG. Der konzessionierte Sender ist in der Nordwestschweiz auf UKW und sprachregional über DAB+ zu empfangen. Das Unternehmen beschäftigt rund 45 Mitarbeiter, verteilt auf 30 Vollzeitstellen. Der MCC-Gründer und VR-Präsident Christian Heeb hat seine Gesellschaftsanteile an den deutschen Medienunternehmer Karlheinz Kögel verkauft und scheidet am 24. Oktober 2011 aus dem Unternehmen aus. Die Transaktion bedarf noch der Zustimmung der Behörden.