Content:

Donnerstag
07.06.2007

«Die Schweizer haben ihr Selbstvertrauen wieder gefunden», erklärte Caspar Coppetti, der als Managing Partner bei Advico Young & Rubicam für den BrandAsset™ Valuator (BAV) verantwortlich ist und die Markenstudie präsentiert hat. Damit zeige die Konsumentenstimmung erstmals nach der allgemeinen Verunsicherung durch 9/11 und Swissair-Grounding wieder deutlich nach oben. 81 Prozent der Schweizer glauben, dass es dem Land in Zukunft wirtschaftlich besser oder zumindest gleich gut gehen wird wie heute. Vor zwei Jahren waren nur 64 Prozent der Schweizer dieser Ansicht gewesen.

Der Optimismus schlägt sich auch im Selbstvertrauen der Schweizer nieder, kommt die Markenstudie zum Schluss. Die `Siegertypen` - eines von sieben psychografischen Konsumentensegmenten - sind stark gewachsen und machen nun mit 28 Prozent die grösste Bevölkerungsgruppe unter den Schweizern aus. «Die Siegertypen sind leistungsorientierte und optimistische Macher, die etwas im Leben bewegen wollen», erläutert Caspar Coppetti. In keinem anderen Land der Welt zählt ein so grosser Anteil der Bevölkerung zu diesem Segment.

Das neue Schweizer Selbstvertrauen basiert auf solidem Grund. Der Konjunktureinbruch Anfang des neuen Jahrtausends hatte zu einer Rückbesinnung auf traditionelle Schweizer Werte und Stärken geführt, die sich unter anderem in der Swissness-Bewegung äusserte. Von dieser konsolidierten Basis aus sind die Schweizer nun wieder bereit, zu neuen Ufern aufzubrechen.

Mit der positiven Konsumentenstimmung einher geht auch eine Zunahme der Bedeutung von materiellen Werten. Die Zustimmung zur Aussage «Geld ist das beste Mass für Erfolg» ist bei den Befragten deutlich gestiegen. Der Schweizer möchte sein hart verdientes Geld auch geniessen können. Entsprechend gehen die Schweizer auch wieder einkaufen und leisten sich unbeschwerter etwas Teures. Premiummarken in den Kategorien Uhren, Schmuck, Autos, Mode und Design sowie (Unterhaltungs-)Elektronik haben deutlich an Bedeutung zugelegt.