Der rasche technologische Wandel zeigt Auswirkungen im Markenaufbau: Nach nur 8 Jahren hat sich Google als 23-stärkste Marke der Schweiz etablieren können. Andere Marken wie zum Beispiel Coca-Cola oder die Migros brauchten dafür mehrere Jahrzehnte. Die digitale Revolution ist im vollen Gange. «Google hat in 8 Jahren das geschafft, wofür Coca-Cola 121 Jahre brauchte», fasst Caspar Coppetti zusammen. Auch die Medienwelt ist dynamisch wie noch nie, wie die neueste BAV-Welle deutlich zeigt - ein Trend, der bei den 18- bis 29-jährigen Deutschschweizern besonders ausgeprägt ist.
Marken, die vor wenigen Monaten nur Wenigen bekannt waren, werden dank den Verbreitungsmöglichkeiten des Internets schnell zu bekannten und starken Marken. So hat beispielsweise YouTube bereits den «Tages-Anzeiger» überflügelt und den «Blick» eingeholt. Der BrandAsset Valuator (BAV) zeigt auch, dass jüngere Schweizer ausgiebig via Web kommunizieren, sei es mittels textlichen oder multimedialen Nachrichten: msn, YouTube und Skype legen stark zu. «Diese Ergebnisse zeigen, dass die junge Generation die Akzente deutlich von den traditionellen Kanälen auf das Internet verschiebt», sagt Caspar Coppetti: «Gestern hiess es noch: `Heute abend musst du SF zwei schauen`, heute sagt man: `Gib auf YouTube einmal dieses Stichwort ein`.
Donnerstag
07.06.2007