Content:

Mittwoch
22.06.2005

«20 Jahre sind genug», sagte Marco Färber, Chefredaktor SF DRS dem Klein Report am Mittwochnachmittag auf Anfrage zur Pensionierung nächstes Jahr. Wie Radio DRS am Mittwoch mitteilte, geht Marco Färber, nach 30-jähriger Tätigkeit, davon 20 Jahre als Chefredaktor bei SR DRS, geht Marco Färber per Ende September 2006 in Pension.

Seit Frühjahr 1996 leitet Färber zusammen mit Colette Gradwohl die Abteilung Information, zu welcher auch die 6 Regionalredaktionen und die Online-Redaktion gehören. Marco Färber ist für die publizistische Führung verantwortlich, Colette Gradwohl für das Management der Abteilung Information. Colette Gradwohl wird per 1. Januar 2006 die Leitung der Ausbildung bei SR DRS übernehmen. Wie Färber dem Klein Report erklärte, war dies für ihn der Auslöser, über eine mögliche Frühpensionierung nachzudenken. Colette Gradwohl und er hätten immer gesagt, wenn einer der beiden ginge, dann müsse sich der andere ein paar Fragen stellen. Färber hat sich für die Pensionierung mit 60 Jahren entschieden. Für die Zeit nach der Pensionierung hat Färber noch keine konkreten Pläne. «Ich habe schon ein paar Gedanken im Kopf, doch noch nichts Spruchreifes», erklärte er dem Klein Report. Er verneinte jedoch, dass es etwas mit Journalismus zu tun haben könnte.

Zu den grossen Neuerungen der gemeinsame Tätigkeit von Färber und Gradwohl gehörten in den letzten Jahren die Einführung des «Echo der Zeit» an den Wochenenden und die programmspezifische Informationssendung «Info 3» auf DRS 3. Der nächste grosse Meilenstein wird die Einführung der neuen Informationssendungen am Morgen sein, die Ende 2005 on air gehen werden, wie Radio DRS am Mittwoch mitteilte. Der Bereich Ausbildung, den Gradwohl ab Januar 2006 leitet, wird aus der Abteilung Personal und Ausbildung herausgelöst und auf Grund seiner strategischen Wichtigkeit als Stabsstelle direkt dem Radiodirektor unterstellt. Robert Kruker, der jetzige Leiter des Bereichs Ausbildung, geht im Frühjahr 2006 in Pension. Für die Leitung der Abteilung Personal/Human Resources zeichnet weiterhin Florian Galliker verantwortlich.

Die 6 Regionalredaktionen, welche heute noch der Abteilungsleitung Information unterstellt sind, werden per 1. Januar von der Abteilung Information losgelöst und als eigene Abteilung per 1. Januar 2006 dem Radiodirektor unterstellt. Die Leitung des Bereichs erhält Einsitz in die Geschäftleitung sowie in die Programmleitung Radio. Dadurch kann die publizistische Führung der Regionalredaktionen verstärkt und eine noch bessere Vernetzung mit allen Programmabteilungen realisiert werden.

Schweizer Radio DRS «wertet mit diesem Schritt den Bereich der Regionalredaktionen als Ganzes auf und stärkt ihn», wie weiter informiert wurde. Mit der Verkleinerung der Abteilung Information wird es möglich, die Abteilungsleitung wieder in eine Hand zu geben. Dies wird auf den Zeitpunkt der Pensionierung des Chefredaktors erfolgen. Die Leitung Regionalredaktionen sowie die Leitung der Abteilung Information werden in den nächsten Monaten evaluiert. Der Verwaltungsrat der SRG idée suisse Deutschschweiz hat den entsprechenden Antrag von SR DRS zu den Änderungen bereits am 27. April 2005 gutgeheissen.