Heute Dienstag publiziert die Wemf AG für Werbemedienforschung die neuesten Daten der Leserschaftsstudie Mach Basic 2005. Daraus ergibt sich, dass die Schweizerinnen und Schweizer nicht nur weiterhin ein Volk von Zeitungkonsumenten sind, vielmehr hat der Zeitungskonsum seit fünf Jahren sogar zugenommen. In absoluten Zahlen hat die Wemf im Jahr 2000 4,949 Mio. Leserinnen und Leser eruiert, was einer Nettoreichweite von 89,0% entspricht. Für das Jahr 2005 kommt die Wemf auf 5,225 Mio. Personen (91,4%). Im Vorjahr hatten die entsprechenden Zahlen allerdings 5,166 Mio. Leserinnen und Leser sowie 91,5% gelautet, sodass die Wemf insgesamt von einer «stabilen bis leicht rückläufigen Trendenz» spricht. Bestätigung findet diese Aussage durch die Zahlen für die Zeitschriften-Konsumenten: Diese bewegten sich von 2000 (5,193 Mio. Personen; 93% Reichweite) über 2004 (5,32 Mio. Personen; 94,3%) bis 2005 (5,333 Mio. Personen; 93,3%) ebenfalls wenig verändert auf hohem Niveau.
Ähnlich sieht es auch bei den Brutto-Reichweiten (Kontakte) aus: Für die Tages-, Wochen- und Sonntagsmedien kommt die Wemf im Jahr 2005 auf 14,364 Mio. Kontakte, was einem Wert von 251,2% entspricht. Im Vorjahr hatten die Zahlen 14,092 Mio. Kontakte und 149,7% Bruttoreichweite gelautet, im Jahr 2000 12,031 Mio. Kontakte und 215,4% Reichweite. Für die Illustrierten, News-, Programm-, Frauen- und Kundenpresse lauten die Werte 22,089 Mio. Kontakte und 395,4% Reichweite im Jahr 2000, 23,289 Mio. Kontakte und 412,6% Reichweite im Jahr 2004 sowie 23,078 Mio. Kontakte und 403,7% Reichweite in 2005.
Mit diesen Zahlen stellt die Wemf der Werbewirtschaft und den Verlagen aktuelle und valide Angaben über die Leserschaften der im Werbe- und Lesermarkt wichtigen Schweizer Zeitungen und Zeitschriften zur Verfügung. Mediaplaner und Verlagsmarketing-Leute erhalten damit die offizielle Währung für die Quantifizierung und Beschreibung der verschiedenen Leserschaften. Die Reichweitedaten basieren auf dem europakompatiblen LpA-Berechnungsmodell. Die Wemf hat zur Berechnung der Werte von April 2004 bis Ende März 2005 insgesamt 23 813 zufällig ausgewählte Personen telefonisch befragt. - Die Studie besteht aus einem Berichtsband inkl. CD-ROM und kann für 300 Franken bei der http://www.wemf.ch in Zürich bestellt werden. - Mehr zum Thema Wemf-Zahlen: Mach Basic 2005: «20 Minuten» ist der grosse Gewinner, Mach Basic: Tageszeitungen müssen sich ändern und sparen, Mach Consumer 2005: Die Konsumzielgruppen der Schweiz, MA Comis 2005: Jetzt auch für die Westschweiz und Wemf-2005-Zahlen: Das geht im Internet
Montag
12.09.2005