Content:

Dienstag
15.03.2011

Bereits zum neuten Mal legt die WEMF AG für Werbemedienforschung die MA-Leader-Studie vor. Die Reichweitenentwicklung der Schweizer Printtitel befindet sich generell auf dem Rückgang; davon sind auch die Premium-Zielgruppen Top-Leader und Leader nicht verschont worden. Bei den Top-Leadern und Leadern kann nach den neuesten Daten der MA-Leader-Studie nur «Das Magazin» von Tamedia leicht steigende Zahlen mit 41,5 Prozent (+2,9 bzw. 2,6 Prozent) vorweisen, im Vergleich zur letzten Leader-Studie von 2009.

Alle andern Titel müssen leichtere Verluste hinnehmen. Spitzenreiter unter den Leader-Publikationen bleibt «NZZ Folio» mit 44 Prozent Reichweite bei den solventen Führungsleuten (-2,5 Prozent gegenüber 2009). Interessant ist auch, dass «20 Minuten D-CH GES» unter den Topverdienern eine Reichweite von 34,9 Prozent (-0,1 Prozent) für sich verbuchen kann. Die tägliche NZZ-Ausgabe verlor an Ausstrahlung von 27,5 auf 23,4 Prozent im Vergleich zu den Zahlen von 2009. Das Kombi NZZexecutive (CH) hält aber unter der Tages- und Sonntagspresse noch die höchste Reichweite mit 40,6 Prozent gegenüber den 44,8 Prozent vor zwei Jahren.

Auch die Wirtschaftspresse musste sinkende Reichweiten hinnehmen: «Bilanz» unter den Top-Leadern D von 27,7 auf 24,0 Prozent oder die «Handelszeitung» von 25,6 auf 22,1 Prozent. Das Bankmagazin «Panorama Raiffeisen» steigerte die Reichweite von 14,6 auf 19,2 Prozent bei den Top-Leadern D. Das ist neben dem «Magazin» der einzige Aufsteiger der MA-Leader-Studie.

Der Leader-Status komme auch etwas ins Wanken, wie Sprecher einiger der beteiligten Verlagshäuser gegenüber dem Klein Report konstatiert haben, weil die sogenannten Superreichen kaum über Telefon angesprochen werden können. Unter den ausgeschiedenen Titeln der Studie sind inzwischen eingestellte Publikationen wie «News», «Cash» oder «Persönlich Marketing», oder dann Zeitschriften wie «Geo» und «Vinum».