Content:

Montag
12.09.2005

Zum Wemf-Zahlenreigen vom Dienstag gehört auch die MA Comis 2005, die in ihrer siebten Ausgabe nicht mehr nur einen vertieften Einblick in die Internetnutzung der Deutschschweizer gibt, sondern erstmals auch mit Daten für die Westschweiz aufwartet, was die Wemf stolz als «Quantensprung» bezeichnet. Die Hauptthemen «Websitenutzung», «Internet generell», «E-Commerce», «Internetprovider» und «Mobiltelefonie» sind im Vergleich zum Vorjahr etwas ausgebaut worden. Mit dem «Online-Planer» steht zudem ein Mediaplanungstool zur Verfügung.

In der MA Comis 2005 liegen nun für relevante deutschsprachige und französischsprachige Websites quantitative und strukturelle Nutzerdaten vor. Für gesamtschweizerische Internetangebote können die Nutzerschaften sowohl gemeinsam als auch getrennt nach Sprachgruppen auf der Homepage der Wemf oder mit der Studien-CD-ROM offline ausgewertet werden. Für etwa 180 werberelevante Websites steht zusätzlich auf der Homepage der zur Publigroupe gehörenden Firma http://www.web2com.ch der «Online-Planer» für die Analyse von Mediaplänen zur Verfügung.

Die Studie erfasst die gesamte Internetnutzung und diverse Aktivitäten der Internetnutzer im World Wide Web, unabhängig davon, ob diese zu Hause oder ausser Haus erfolgen. Als kontinuierliche, neutrale und vergleichende Markt-Medienstudie trägt sie somit dazu bei, dass die Werbeauftraggeber und ihre Agenturen Planungen und Berechnungen für die an der Studie beteiligten Websites durchführen können. Wie schon in den letzten Jahren werden globale Angaben zu den Nutzerschaften (WNK) aller rund 300 erhobenen Websites im Special Report publiziert, den die Wemf begleitend zur Studie herausgibt. Das vollständige Reporting nach aussen beschränkt sich weiterhin auf die rund 100 Websites, die erst durch ihre Mitfinanzierung diese aufwändige Branchenstudie ermöglichten. Die Einzigartigkeit der MA Comis besteht aus den zahlreichen Zielgruppeninformationen. Mit diesen Angaben lassen sich die Nutzer der verschiedenen Websites und Internetangebote in den für das Marketing und die Werbewirtschaft relevanten Dimensionen beschreiben. - Die Studie wird auf CD-ROM und via Internet publiziert. Sie kann für 300 Franken bei der http://www.wemf.ch, bestellt werden.