Der älteste TV-Privatsender der Schweiz wird diese Woche 20 Jahre alt. Tele D feiert mit Bundesrat Samuel Schmid, Victor Giacobbo und anderen Prominenten aus Politik und Showbiz. An der Fasnacht in Diessenhofen hat es vor 20 Jahren begonnen. Mit prominenten Gästen aus Politik und Showbusiness feiert das älteste Privatfernsehen der Nation am kommenden Freitag seinen 20. Geburtstag. Die Jubiläumssendung mit Bundesrat Schmid, moderiert von Victor Giacobbo, soll einer der Höhpunkte im Programm des Lokalsenders werden. Bis die Sendung übertragen wird, müssen sich die Zuschauer allerdings gedulden. Denn zuerst wird am Freitag in der «Rhyhalle» in Diessenhofen gefeiert.
Am 27. Januar 1985 sendete Tele D, das damals noch «Lokalfernsehen Diessenhofen» hiess, zum ersten Mal. Nur 200 Haushalte konnten den Beitrag über die Diessenhofener Fasnacht damals empfangen, wie Lokal-TV-Begründer Peter Schuppli sich erinnert. Mit unermüdlichem Einsatz produzierte der 56-jährige Fernsehmacher und Primarlehrer aus Diessenhofen nicht nur Beiträge, sondern holte alle paar Jahre neue Sende-Bewilligungen ein. Heute sendet Tele D in den Kantonen Thurgau, Schaffhausen, im Toggenburg und in Wil. Der Sender aus dem idyllischen Städtchen am Rhein erreicht inzwischen 100 000 Haushaltungen. 160 Prominente und sämtliche Bundesräte der letzten 15 Jahren, waren beim Sender zu Gast.
Gesendet wird jeden Abend von 19 Uhr bis nach Mitternacht. Zu sehen gibt es ausser Tagesaktualitäten fast alles: politische Diskussionen, Prominenten-Talks, Koch- und Gartensendungen und vor allem Sport. Tele D sei bei Sportübertragungen sehr stark, sagt Peter Schuppli, «Fernsehdirektor» und Präsident des Stiftungsrates. Diese produziere der Lokalsender auch für SF DRS. Finanziert wird der Sender, dem pro Jahr rund 140 000 Franken zur Verfügung stehen, von politischen Gemeinden, mit Stiftungsbeiträgen und seit einigen Jahren auch über das Gebühren-Splitting.
Montag
17.01.2005