Content:

Dienstag
07.09.2004

Das Schweizer Fernsehen DRS führt das Projekt «Leben wie zu Gotthelfs Zeiten» laut einer Mitteilung vom Dienstag im Winter weiter und ist jetzt auf der Suche nach einer Familie, die dafür barfuss durch den Schnee stapfen will. Das Informationsmagazin «Schweiz aktuell» berichtet über Weihnachten und Neujahr drei Wochen lang täglich vom Sahlenweidli. In der Adventszeit, ab voraussichtlich 13. Dezember 2004 bis nach Neujahr - letzter Tag ist der 4. Januar 2005 - durchleben die Freiwilligen im Sahlenweidli den harten winterlichen Bauernalltag wie vor 150 Jahren.

Aber anders als im Sommer soll für «Leben wie zu Gotthelfs Zeiten - Wintertage» eine Grossfamilie Einzug ins Sahlenweidli halten. Das Haus aus dem 18. Jahrhundert ist architektonisch für zwei Parteien konzipiert. Dabei sind verschiedene Konstellationen denkbar: eine Familie, die durchaus «patchworkartig» zusammengesetzt sein kann, dazu Grosseltern oder ein weiteres erwachsenes Familienmitglied mit einem eigenen Kind - beispielsweise die allein erziehende Schwester der Mutter.

«Leben wie zu Gotthelfs Zeiten - Wintertage» will aber auch einen Einblick in die traditionellen Bräuche rund um Weihnachten, Silvester und Neujahr geben, die vor 150 Jahren im Emmental gelebt wurden. Wieder mit von der Partie ist Hans Peter Treichler; er wird als historischer Berater um möglichst viel Authentizität besorgt sein und wie bereits im Sommer zusätzliche Hintergrundinformationen für das Fernsehpublikum liefern. Auch die Artenschutzorganisation Pro Specie Rara und das Freilichtmuseum Ballenberg haben ihre Unterstützung für «Leben wie zu Gotthelfs Zeiten - Wintertage» bereits zugesichert.

Interessierte Familien können sich ab sofort schriftlich und mit beigelegtem Foto bewerben. Die Teilnahmebedingungen finden sich unter http://www.gotthelf.sfdrs.ch