Der Kur- und Verkehrsverein St. Moritz, der älteste seiner Art in der Schweiz, hat im Zuge einer neuen Destinationsbildung die Öffentlichkeitsarbeit (PR) an die regionale Tourismusorganisation Engadin St. Moritz übergeben. Damit geht im Kurverein St. Moritz eine Ära zu Ende, die St. Moritz innert 150 Jahren zum bekanntesten Bergferienort der Welt gemacht hat, wie der Kur- und Verkehrsverein St. Moritz am Wochenende schreibt. Was mit Hotelpionier Johannes Badrutt 1856 auf 1856 m ü. M. begonnen hatte, führten der Dorfpfarrer Camille Hoffmann als Präsident sowie Walter Amstutz und Peter Kasper als Kurdirektoren weiter, heisst es in der Mitteilung aus St. Moritz weiter.
Vor 30 Jahren, am Gründonnerstag 1978, wählten die St. Moritzer Hanspeter Danuser zum neuen - und letzten Kurdirektor. Zusammen mit seinen beiden Vorgängern deckt er heute 80 Jahre Tourismus ab - unüblich viele Jahre in dieser Branche. Die Kommunikation und insbesondere die Zusammenarbeit mit den Medien aus aller Welt waren in diesen 150 Jahren matchentscheidend. St. Moritz hat hier Massstäbe gesetzt und seinen Namen zur globalen Marke gemacht - trotz knappen finanziellen Mitteln und nur 5 000 Einwohnern.
In den Annalen des Kur- und Verkehrsverein werden die Leistungen der Tourismus-Institution gebührend gelobt: «Allein in den letzten 30 Jahren hat der Kurverein St. Moritz fast 3000 Pressebulletins verfasst und in der Engadiner Post - für die Rubrik `Neues vom Kurverein`- über 3000 Kolumnen veröffentlicht. Mit der Übergabe an die Tourismusorganisation Engadin St. Moritz wird die PR-Abteilung des Kurvereins aufgelöst.» Hanspeter Danuser führt sein Amt als Kurdirektor bis Oktober 2008 weiter.
Sonntag
16.03.2008