Content:

Sonntag
07.06.2009

«Open Innovation» ist der letzte Schrei bei der Entwicklung von neuen Produkten und Dienstleistungen. Der Gedanke: Weg von der zurückgezogenen Entwicklungsarbeit im Büro oder Labor, hin zur Partizipation von (zukünftigen) Kunden und Konsumenten oder Experten ausserhalb der eigenen Firmenstruktur. Ein Gedanke, der sich natürlich in idealer Weise mit einem anderen Trend, dem Web 2.0, verbinden lässt.

Auch Medienhäuser versuchen, die Kompetenz von Internet-Communities zu nutzen. So hat beispielsweise Ringier kürzlich versucht, seine Online-Plattform www.gesundheitsprechstunde.ch mit Hilfe von Open Innovation weiter zu entwickeln. Hierbei bediente sich Ringier Atizo, einer jungen Schweizer Innovatoren-Community. Und so funktioniert es: Ein Unternehmen stellt eine Fragestellung auf die Plattform. Daraufhin können die User, zusammengefasst in Teams, ihre Lösungsvorschläge und Konzepte erarbeiten und präsentieren. Die besten Ideen und Konzepte werden prämiert. Moderiert wird der Prozess von Atizo.

Ringier stellte die Frage: Wie kann sich www.gesundheitsprechstunde.ch künftig von der Masse abheben und zur unverzichtbaren Adresse in allen Gesundheitsbelangen werden? Am meisten Anklang bei Ringier fand ein Konzept, welches nebst einem neuen attraktiven Screendesign für die Webseite Online-Notfallinformationen, die Einführung eines individualisierten Newsletters und den Ausbau des Reise- und Shopangebots vorsieht. «Die Notfalldienst-Idee hat uns besonders gut gefallen», sagte Franco Bassani, Leiter Internet Gesundheit Sprechstunde. «Sie ist innovativ und hat grosses crossmediales Potenzial.» Dementsprechend wurde das Konzept «Neuer Wind für Gesundheit Sprechstunde» mit 2000 Franken prämiert. Ebenfalls prämiert wurden die Konzepte «Verzeichnis für Komplementärmedizin» und «myHealth», welche die Interaktion von Usern in gesundheitsbezogenen Themengruppen vorschlägt.

Auch andere Unternehmen aus der Kommunikationsbranche haben bereits von den Ideen und der Entwicklungsarbeit der Atizo-Community profitiert: So suchte die Swisscom nach innovativen Kundenservices und die Post nach Innovationen im Klimaschutz. Auch Google, das bekanntlich besonders Wert legt auf eine fruchtbare Innovationskultur, antizipierte bei Atizo. Der Internet-Konzern suchte nach neuen Applikationen für sein neues Interface Open Social. Gewonnen hat hier die Anwendung Moomle, mit welcher die User ihren Kinobesuch effizienter organisieren können.