Content:

Mittwoch
03.01.2007

Unter dem Titel «Hommage an Betty» schreibt Charlotte Spindler in der heutigen Ausgabe der «Wochenzeitung» gar Köstliches. Denn das feministische Rezeptbuch «Betti Bossy kocht vor Wut» hat dem Betty-Bossi-Verlag nicht gefallen. Zum internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen vom 25. November 2006 brachte die Berner Frauengruppe gegen Sexismus und Rassismus F. A. M. eine Sammlung «pfiffiger Alltagsrezepte für den feministischen Widerstand» heraus, die vom Titelblatt übers Layout bis hin zur Ringbindung den vertrauten Originalen der Kunstfigur «Betty Bossi» glich. Die Herausgeberinnen nannten ihr Buch «Betti Bossy kocht vor Wut» und vergassen nicht, im Impressum den Satz hinzuzufügen: «Allfällige Ähnlichkeiten mit bestehenden Publikationen sind rein zufällig.»

Tatsächlich: Anleitungen für Aktionen gegen sexistische Plakatwerbung, für das Backen von Meitschibeinen und Gielescheiche, für das Anfertigen eines 12-Meter-Transparents, fürs Kochen von 500 000 Portionen eines Frauenstreik-Risottos oder für einen entspannenden Orgasmus finden sich bei der «richtigen» Betty nirgends. Auch den Bohneneintopf mit Namen Frauenfurz würde man vergeblich suchen. Dreieinhalb Wochen nach der Vernissage war die Auflage praktisch ausverkauft.

Der Zürcher Betty-Bossi-Verlag, der je zur Hälfte Ringier und Coop gehört und fürs Jahr 2005 einen Umsatz von 86,5 Millionen Franken ausweist, hatte weniger Freude an der lustvollen Coverversion. Kurz vor Weihnachten teilte er via Anwalt der F. A. M. mit, der Name Betty Bossi dürfe nicht weiter verwendet und die restlichen Exemplare des Rezeptbuchs müssten vernichtet werden. Der Ton des Verlagsschreibens sei «korrekt» gewesen, aber trotzdem hätten sich die Herausgeberinnen ein wenig mehr Humor gewünscht.

Ruth Bannwart vom Betty-Bossi-Verlag sieht das anders: «Uns geht es um den Schutz der Marke Betty Bossi. Betty Bossi ist unser Kochbuch und unser Name. Wir haben 850 000 Abonnentinnen, die eine ganz persönliche Beziehung zum Produkt Betty Bossi haben, darauf müssen und wollen wir Rücksicht nehmen.» Nur - die Auflage ist schon weg.