Das Filmfestival von Locarno ist gross geworden, möglicherweise bereits etwas zu gross, mit Sicherheit was die Administration betrifft. Eine Hundertschaft von Helferinnen und Helfern wedelt über die Piazza Grande und im Gebäude Sopracenerina, in dem Film- und Medienleute ihre Akkreditierung erhalten, herum. «Online-Medien werden bei uns dieses Jahr auf der Piazza Grande nicht mehr in den roten Bereich gelassen, nur noch die Tagespresse», erklärte Seraina Rohrer, Presseverantwortliche für die Deutschschweiz, gegenüber dem Klein Report am Donnerstag. Nur noch die Tagespresse? Wo muss man dann die Realtime-Medien, die übers Internet verbreitet werden, gedanklich ansiedeln? Darauf wusste Seraina Rohrer auch keine Antwort. «Für Filmvisionen können Journalisten ja in die speziellen Vorführungen; auf der Piazza Grande geht es mehr um atmosphärische Berichte», so Rohrer.
Auf die nüchterne Frage, ob denn das Festival medial genügend Ünterstützung habe, antwortete die Presseverantwortliche für die Deutschschweiz: «Ja, es wird schon genug berichtet.» Gut zu wissen, nachdem der Klein Report in den letzten Jahren vertieft über die Kinobranche - mit all ihren Vertretern vom kreativen Kopf, Regie, Produktionsfirmen, Sponsoring, Werbung und der Vermarktung, berichtet hat. Gerade im Hinblick auf ein besseres Zusammenspiel der einzelnen Disziplinen. Wahrscheinlich ein zu grosses Vorhaben, jedenfalls was die (gedankliche) Administration betrifft. Mal sehen, wie der Klein Report den 12 000 Einzelpersonen, die sich per Website oder über den Newsletter des Klein Reports täglich informieren, helfen kann - mit «copy paste»?
Besonders ärgerlich war am Mittwochabend beim Eröffnungsfilm «Miami Vice», dass die ersten fünf Sitzreihen im roten Bereich vor der Leinwand leer waren, obwohl im hinteren Teil der Piazza die Leute keinen Sitzplatz mehr fanden.
Donnerstag
03.08.2006