Das erfolgreiche Konsumentenmagazin «Kassensturz» auf Schweizer Fernsehen DRS präsentiert sich nach der Sommerpause ab kommendem Dienstag mit neuen Rubriken und dauert sieben Minuten länger. «Dadurch erzielt der `Kassensturz` einen höheren Nutzwert für die Zuschauerinnen und Zuschauer», teilte das Schweizer Fernsehen DRS am Donnerstag mit. Zugleich könne die Sendung wichtige Themen vertieft behandeln und über die Resultate ihrer brisanten Recherchen breiter berichten. Für den Ausbau hat der Sender zwei neue Stellen geschaffen, gab SF-DRS-Sprecher Urs Durrer auf Anfrage des Klein Reports bekannt, «eine Stelle ist bereits besetzt, eine zweite Person kommt nächstens.»
Vermutlich zu Kontroversen Anlass geben wird die neue Rubrik «Dicke Post», für die SF DRS «ironisch-deftige Kommentare» über Entscheidungen aus Wirtschaft und Politik ankündet. Die Adressaten dieser «Kassensturz»-Kommentare bekommen ausserdem «ein symbolträchtiges Geschenk», das sie an den Entscheid erinnern soll, «der bei den Konsumentinnen und Konsumenten Kopfschütteln hervorgerufen hat». Die zweite neue Rubrik heisst «Was ist drin?» und berichtet über Inhalt, Zusammensetzung und Herstellungsbedingungen eines viel verkauften Produkts und habe «vor allem informativen Charakter», schreibt SF DRS. Beispiele: Was genau ist eine Lachsforelle? Warum ist Meersalz so teuer? Warum ist Aromat seit Jahrzehnten ein Verkaufshit?
Donnerstag
19.08.2004