Content:

Freitag
23.03.2007

Der Kabel-TV-Branchenverband Swisscable hat am Freitag seine Generalversammlung abgehalten und dabei laut Mitteilung «auf ein erfolgreiches Branchen-Geschäftsjahr 2006» zurückgeblickt. Die Anzahl Kabel-TV-Anschlüsse sei um 1,2 Prozent auf rund 2,9 Millionen, Digital-TV um 12 Prozent, Kabelinternet um 10 Prozent und Kabeltelefonie um 40 Prozent gestiegen. Damit habe es per Ende 2006 so viele Kabel-TV-Anschlüsse wie noch nie in diesem Land gegeben. «Mit diesen Zahlen sind wir insgesamt zufrieden. Einzig die Nutzung von digitalem Kabelfernsehen liegt unter den Erwartungen. Wir müssen die Vorteile von Digital-TV deshalb noch klarer kommunizieren», sagte Verbandspräsident Hajo Leutenegger zu diesen Zahlen.

Im Weiteren haben laut dieser Mitteilung «einzelne Kabel-TV-Unternehmen in den letzten Monaten auch mit Innovationen auf sich aufmerksam gemacht». Einzigartig in der Schweiz sei zum Beispiel die kürzlich in Betrieb genommene Infrastruktur von Sierre-Energie SA (www.vario.tv). Auf der Basis eines Glasfasernetzes, das bis zur TV-Dose ins Haus gezogen worden ist (FTTH), bietet das Unternehmen Fernsehen auf der Basis des Internetprotokolls an (IPTV); TV-Sendungen und Filme auf Abruf sind ebenso erhältlich wie ein elektronischer Programmführer. Zudem besteht die Möglichkeit, Sendungen zeitversetzt zu schauen und für eine spätere Nutzung abzuspeichern. Überdies kann man über das Hochleistungsnetz auch telefonieren.

Zudem haben fünf Schweizer Kabel-TV-Unternehmen im vergangenen Jahr damit begonnen, hochauflösendes Fernsehen (HDTV) anzubieten (siehe Beilage). «HDTV ist für uns ein sehr wichtiges Thema, weil wir uns damit gegenüber Bluewin TV klar differenzieren können», betont Swisscable-Präsident Leutenegger. Die Branche will deshalb alles daransetzen, dass die Kabelnetze bis spätestens zu den Fussball-Europameisterschaften im nächsten Jahr in der ganzen Schweiz «HD-Ready» sind.