Der diesjährige Spycher: Literaturpreis Leuk geht an Judith Schalansky und John Burnside. Der Jury gehören Christian Döring, Sabine Dörlemann, Regula Freuler, Thomas Hettche sowie Hubert Spiegel an. Die private Stiftung Schloss Leuk verleiht den Spycher: Literaturpreis Leuk seit 2001. In dieser Zeit hat sie über eine Million Schweizer Franken zur Förderung der Literatur aufgebracht, in dem sie Schriftstellern ein fünfjähriges Aufenthaltsrecht in dem mittelalterlichen Walliser Städtchen Leuk gewährt.
Der Spycher: Literaturpreis Leuk zeichnet dabei Autorinnen und Autoren aus, «die mit literarischen Mitteln eine Schwellenkunde betreiben, wie sie im Wallis als Grenzraum zwischen den Sprachen und Kulturen gelebte Wirklichkeit ist», heisst es am Montag in der entsprechenden Medienmitteilung.
Schalansky sei «eine der aufregendsten Stimmen der jungen deutschsprachigen Literatur». Mit verschwenderischer Strenge mache ihre Sprache sich an die Kartierung des Unsichtbaren, seien es die Traum- und Albtraumlande unserer Sehnsucht in ihrem wunderschönen «Atlas der abgelegenen Inseln», seien es in ihrem Roman «Der Hals der Giraffe» die Untiefen unserer Weltmodelle am Beispiel einer Biologielehrin, die aus der Zeit fällt, schreibt die Jury als Begründung.
Burnside, Romancier, Lyriker, Essayist und bekennender Schotte, sei ein Dichter des Lichts und der Finsternis. «Mit der Wucht seiner Sprache und der fiebrigen Eleganz, mit der er die Urgewalten von Gut und Böse in das hypnotisierende Zwielicht seiner Prosa taucht, zieht er seine Leser in den Bann.»
Der Spycher: Literaturpreis Leuk wagt auch in der Landschaft der Literaturpreise etwas gänzlich Ungewöhnliches: Er verpflichtet Schriftsteller und einen Ort für eine lange Zeit aufeinander.
Der Spycher: Literaturpreis Leuk 2012 wird am 2. September 2012 im Rahmen einer festlichen Matinee auf Schloss Leuk verliehen.