Das Bundesamt für Berufsbildung und Technologie (BBT) hat die Prüfungsordnungen für die Diplomprüfungen der Verlagsfachleute und Verlagsmanager genehmigt. Neu gibt es somit die Berufsprüfung als Verlagsfachmann/Verlagsfachfrau, die zum eidgenössischen Fachausweis führt, sowie die höhere Fachprüfung für Verlagsmanager mit dem entsprechenden höheren eidgenössischen Diplom. Die offiziellen Bezeichnungen der erfolgreichen Prüfungsabsolventen lauten «Verlagsfachmann oder -fachfrau mit eidg. Fachausweis» bzw. «dipl. Verlagsmanager».
Inhaberinnen und Inhaber des in den zurückliegenden neun Prüfungsjahrgängen verliehenen Diploms für Verlagsfachleute sind ohne weiteres berechtigt, aber nicht verpflichtet, den neuen Titel dipl. Verlagsmanager zu führen, teilte das Amt am Donnerstag mit. Das BBT wird ihnen aber keine neuen Diplome ausstellen. Nach wie vor ist das Medieninstitut des Verbandes Schweizer Presse der einzige Anbieter von Kursen, die auf diese beiden anspruchsvollen Prüfungen vorbereiten. Die neu konzipierten Diplomkurse sind inzwischen erfolgreich gestartet: Kurs 1 wird seit dem 1. September mit 12 Teilnehmenden in Zusammenarbeit mit dem Sawi in Dübendorf geführt. Der Kurs 2 für Verlagsmanager hat am Montag, 15. November am MAZ in Luzern begonnen und verzeichnet mit 25 Teilnehmenden ein unerwartetes Rekordergebnis.
Die offizielle Homologierung krönt eine mehr als zweijährige intensive Planungszeit. Das von Karl Lüönd geleitete Medieninstitut und die Projektleiterin Myriam Mathys (The Primetop Group Baar/München) haben den gesamten Kursstoff neu gegliedert. Völlig neu ist auch die intranetgestützte Kursdokumentation. In beiden Kursen engagieren sich rund 60 Dozentinnen und Dozenten, ausschliesslich bekannte und praxiserprobte Führungskräfte aus der Medienbranche. Beim Kursstoff wurde vermehrtes Gewicht auf audiovisuelle und interaktive Medien (Radio, TV, Internet) gelegt. Die ersten Diplomprüfungen nach dem neuen Reglement werden im Oktober/November 2005 (Kurs 1) bzw. im Februar/März 2006 (Kurs 2) stattfinden. Die nächsten Kurse beginnen - genügende Beteiligung vorausgesetzt - im September bzw. November 2005. Vorbuchungen sind bereits jetzt möglich und liegen vereinzelt auch schon vor.
Donnerstag
18.11.2004