Content:

Sonntag
02.10.2005

«Die neuen, von der Wemf beglaubigten Auflagezahlen zeigen, dass für manche Segmente des Schweizer Zeitungs- und Zeitschriftenmarktes der Kampf um zahlende Leserinnen und Leser härter geworden ist. Umso erfreulicher sind die teils gestiegenen Auflagen der Titel der Jean Frey AG», schreibt Jean Frey-CEO Filippo Leutenegger in einer Medienmitteilung vom Samstag. Zu den einzelnen Titel schrieb Leutenegger:

«Beobachter»
«Der `Beobachter` erfreut sich einer sehr treuen Leserschaft und damit einer konstant hohen Auflage, die im Jahresverlauf leicht nach unten und oben schwankt: Die neue beglaubigte Auflage beträgt 326 304 Exemplare, das sind 1,2% weniger als im Vorjahr. 99% der `Beobachter`-Auflage sind abonniert - ein Ausdruck der extrem hohen Leserbindung, welche der `Beobachter` dank seines vielseitigen Angebots und dem grossen Lesernutzen erzielt. Ein Beleg dafür sind auch die über 100 000 jährlichen Kontakte des `Beobachter`-Beratungszentrums mit Ratsuchenden.»

«Bilanz»
«Die `Bilanz`-Auflage steigt: Neu erfolgte eine Beglaubigung für 36 660 Exemplare, ein Wachstum von 5,5%. Damit zeigen sich erste positive Auswirkungen des neuen Erscheinungskonzeptes nicht nur im Anzeigenbereich (gemäss Wemf-Inseratestatistik Ende August +36% gegenüber Vorjahr), sondern auch in der Auflage. Es ist der `Bilanz` gelungen, nach der Auflagebereinigung des letzten Jahres den Trend zu wenden. Ein sanftes, konstantes Auflagewachstum bleibt das Ziel der `Bilanz`, wobei qualitative Merkmale höher gewichtet werden als quantitative.»

«TV-Star»
«Die erfreuliche Entwicklung von `TV-Star` schlägt sich erneut in den Auflagezahlen nieder: Zum fünften Mal in Folge konnte die Auflage gesteigert werden. Die beglaubigte Auflage beträgt neu 174 047 Exemplare. Das ist ein neuer Rekordwert. Innerhalb der letzten zehn Jahre wuchs die Auflage von `TV-Star` im hart umkämpften Markt der TV-Magazine um 10,6%. Zurückzuführen ist das Auflageplus auf das Zusammenspiel mehrerer Faktoren: Das neue Konzept, das neben dem ausführlichen Programmteil auf attraktiven Geschichten zur Schweizer TV- und Filmszene basiert, kommt bei Leserinnen und Lesern gut an. Dazu kommen die verstärkte Wahrnehmung im Lesermarkt durch den Markenwechsel, erfolgreiches Abonnenten-Marketing sowie neue Verlagspartnerschaften.»

«Die Weltwoche»
«Die `Weltwoche` und ihr Autorenkonzept bewähren sich im harten Konkurrenzkampf der bezahlten Wochenmagazine. Ihre neue beglaubigte Auflage beträgt 80 436 Exemplaren. Mit der aktuellen Beglaubigung vollzieht der Weltwoche-Verlag die von anderen Verlagen und Titeln bereits in den letzten beiden Jahren vorgenommene Auflagebereinigung. Dies führt im Vorjahresvergleich (Zwischenbeglaubigung 2004) zu einer geringeren Auflage, legt aber eine gesunde Basis für die zukünftige Auflageentwicklung. Mit ihrer aktuellen Auflage liegt `Die Weltwoche` deutlich vor den Titeln des direkten Konkurrenzumfeldes. Im 3-Jahres-Vergleich hält sie sich mit 5,3% weniger Auflage besser als `Facts` (-29,3%), `Cash` (-13,6%), `Handelszeitung` (-14,1%) und `NZZ` (-11.3%).»