Content:

Donnerstag
15.07.2004

Das Verlangen, das Handy zu benutzen, scheint bei vielen Italienern stärker zu sein, als sich an einem Streik gegen die hohen Handytarife zu beteiligen. Der «Handystreik», zu dem die italienischen Konsumentenschutzorganisationen aus Protest gegen die hohen Tarife aufgerufen hatten, ist nach Angaben der Mobilfunkgesellschaften gescheitert. Die Konsumentenschutzorganisationen hatten die Italiener aufgerufen, zwei Stunden lang ihre Mobiltelefone auszuschalten, um gegen die Mobilfunkgesellschaften und gegen die italienische Telekommunikationsbehörde zu protestieren, die ihrer Ansicht nach für keine echte Liberalisierung im Land gesorgt habe.

Zwischen 12 und 14 Uhr seien jedoch keine Schwankungen in der Zahl der eingeschalteten Handys registriert worden, teilten die Mobilfunkgesellschaften mit. Der Konsumentenschutzverband Codacons bezeichnete den Streik dagegen als Erfolg. Jeder fünfte Italiener, also 8 Millionen Handybesitzer, hätten sich dem Streik angeschlossen, hiess es. Die Italiener geben laut Codacons-Präsident Carlo Renzi täglich 5 Euro für ihr Mobiltelefon aus. Siehe auch Senza telefonino: Italiener planen Handy-Streik