Für die Schweizer Tagespresse wendet sich im Bereich Werbeausgaben das Blatt allmählich: Nachdem diese Ausgaben im Mai so tief waren wie seit 12 Jahren nicht mehr, ist der Publicitas-Index im Juni und Juli wieder gestiegen. In den kommenden Monaten wird eine weitere Steigerung erwartet, wie Georges von Csernatony, Mitglied der Generaldirektion von Publicitas, gegenüber der SDA sagt. «Ich bin überzeugt, dass die unsicheren Zeiten vorbei sind», bestätigte auch Pedro Simko, Direktor der Agentur für Kommunikation Saatchi & Saatchi Simko in Genf.
Er erwartet ein andauerndes Wachstum für diesen Herbst und vor allem für den Beginn des nächsten Jahres. «Keiner unserer Kunden hat für 2005 das Budget gekürzt», sagt Simko der SDA weiter. «Die anderen europäischen Länder haben diesen Tiefpunkt bereits im letzten Jahr überwunden.» Simko geht davon aus, dass die Schweiz aus strukturellen Gründen hinterherhinkt. «Der Zeitungssektor nämlich ist in unserem Land nach wie vor überdimensioniert.»
Auch für August bestätigt sich die steigende Tendenz. Die Wachstumsquote wird laut Angaben von Publicitas eine zweistellige Zahl erreichen. Dies nicht nur für die Stellen-, sondern auch für die Immobilienanzeigen, die seit 2001 stark gesunken sind. Beide Sektoren sind wichtige Konjunkturindikatoren für die Wirtschaft. «Demgegenüber folgen die kommerziellen Inserate diesem Trend noch nicht. Aber für den Monat August ist das normal», sagt von Csernatony. «Der Moment der Wahrheit kommt im September und Oktober, in den traditionell sehr starken Monaten.»
Bereits seit einigen Monaten verweisen die Zeichen im Bereich der Werbeausgaben in der Schweiz auf ruhigere Zeiten. Im Juli stieg der entsprechende Index von Publicitas auf 94,4 Punkte. Im Vorjahresvergleich entspricht das einem Anstieg von 0,2 Punkten. Dies sei umso erfreulicher, als die Zahl der Ausgaben diesmal gleich blieb, erklärte von Csernatony. Der Zuwachs sei vor allem auf die Entwicklung bei den Stelleninseraten zurückzuführen.
Im Juni stieg der Werbeausgaben-Index bei den Schweizer Tageszeitungen erstmals wieder nach drei Jahren. Er lag zu dem Zeitpunkt bei 94,2 Punkten. Im Vergleich zur Vorjahresperiode ist das ein Anstieg von 0,6 Punkten. Zuvor war er auf dem tiefsten Punkt seit mehr als 12 Jahren angelangt.
Montag
16.08.2004