Content:

Samstag
10.03.2012

Insgesamt wurden an der APG Poster Night vom Donnerstagabend 14 Awards in Gold, Silber und Bronze verteilt. Der Hauptpreis «Swiss Poster Award» ging an die Zürcher Werbeagentur Spillmann/Felser/Leo Burnett für das Fleurop-Plakat «Gekittete Beziehung».

Den Innovations-Sonderpreis erhielt die Spillmann/Felser/Leo Burnett AG, Zürich, für das Sujet «WOZ - Konvention Auto/Velo» (Auftraggeber: WOZ Die Wochenzeitung, Zürich). Bei diesem Sujet erkennt man zunächst nur ein mit Zahlen angedeutetes Auto und kann dann mitverfolgen, wie der Zeichenstift allmählich den vorgespurten Weg verlässt und - sozusagen offroad - ein Fahrrad zeichnet. Mit diesem Plakat werde der langjährige WOZ-Claim «Leisten Sie sich eine eigene Meinung» auf «ebenso intelligente wie verblüffende Weise» in Szene gesetzt, urteilte die Jury.

Die weiteren Preisgewinner: Gold erhielten in der Kategorie «Public Service» die Zürcher Werbeagentur Ruf Lanz für das Sujet «Suva Treppengeländer» (Auftraggeber: Suva Schweizerische Unfallversicherungsanstalt, Luzern); in der Kategorie «Kommerziell national» die Zürcher Agentur Jung von Matt/Limmat für das Sujet «Bremskopf» (Auftraggeber: Mercedes-Benz Schweiz AG, Schlieren); in der Kategorie «Kommerziell regional» die Werbeagentur Ruf Lanz für das Sujet «Hiltl: Karnivoren» (Auftraggeber: Hiltl AG, Zürich); in der Kategorie «Kultur» Ralph Schraivogel für das Sujet «Schwarz Weiss» (Auftraggeber: Museum für Gestaltung Zürich, Zürich).

Silber-Awards: In der Kategorie «Public Service» siegte die Zürcher Werbeagentur Advico Young & Rubicam mit dem Sujet «Blutleere Schweiz» (Auftraggeber: SRK Schweiz AG); in der Kategorie «Kommerziell national» Spillmann/Felser/Leo Burnett mit «Wendesätze» (Auftraggeber: Swiss Life AG, Zürich); in der Kategorie «Kommerziell regional» Spillmann/Felser/Leo Burnett mit «WOZ: Feinde» (Auftraggeber: WOZ Die Wochenzeitung, Zürich) und in der Kategorie «Kultur» das Atelier Stephan Bundi, Boll, mit «Don Giovanni» (Auftraggeber: Theater Biel Solothurn, Biel).

Bronze-Awards gingen in der Kategorie «Public Service» an die Zürcher Agentur Ruf Lanz für das Sujet «Zoofäscht Zürich: Jeder wäre gern ein Fisch» (Auftraggeber: Zoofäscht Zürich); in der Kategorie «Kommerziell national» an die Agentur Wirz Werbung AG, Zürich, für das Sujet «Schneller als Sie zeichnen können» (Auftraggeber: Die Schweizer Mobiliar, Bern); in der Kategorie «Kommerziell regional» an die Zürcher Werbeagentur Advico Young & Rubicam für das Sujet «Bikes nach Mass» (Auftraggeber: Sportplausch Wider) und in der Kategorie «Kultur» an das Atelier Stephan Bundi AG, Boll, für das Sujet «Macbeth» (Auftraggeber: Theater Biel Solothurn, Biel).