Die Konkurrenz durch das Internet und die Krise auf dem amerikanischen Immobilienmarkt addieren sich zu einer brisanten Mischung für die amerikanischen Zeitungsverlage. So hatte der Verlag Gannett, mit «USA Today» Marktführer der Branche, einen Rückgang des Nettogewinns um neun Prozent auf 191,8 Mio. Dollar gemeldet. Ohne den Verkauf einiger Lokalblätter und Immobilien wäre das Minus deutlich stärker ausgefallen, berichtete die «Financial Times Deutschland» am Mittwoch.
Zwar sind die 2 000 US-Zeitungshäuser erfolgreich mit dem Versuch, Anzeigen auf ihre Internetsites umzulenken. Allerdings reicht der Zuwachs des relativ kleinen Webgeschäfts nicht aus, um die Erosion im Druckbereich auszugleichen. Hier sank das Anzeigenvolumen allein in einem Jahr um 4,4 Mrd. Dollar auf 42,2 Mrd. Dollar. Online- und Druckanzeigen zusammen brachten fast acht Prozent weniger ein.
Der Trend hat sich zuletzt deutlich beschleunigt, wie Gannetts Zahlen zeigen. Im März lag der Umsatz des Konzerns mit Rubrikenanzeigen - bisher das profitabelste Segment der Branche - um 18 Prozent niedriger als im selben Vorjahresmonat. Im Februar hatte das Minus noch knapp 14 Prozent betragen. Allein das Geschäft mit Immobilienannoncen schrumpfte bei Gannett um 26 Prozent. «Der Immobilienmarkt bildet eine echte Herausforderung, und das zieht inzwischen auch die anderen Segmente der Wirtschaft mit nach unten», klagte Konzernchef Craig Dubow. Das gilt vor allem für Stellenanzeigen. Sie schrumpften um 24 Prozent, Autoannoncen gingen ebenfalls zweistellig zurück. Geschäftsanzeigen, etwa von Einzelhändlern, verringerten sich ebenfalls deutlich.
Der australische Medienunternehmer Rupert Murdoch benützt die Krise hingegen als Chance. Er plant die Übernahme einer weiteren amerikanischen Tageszeitung für mehrere Hundert Millionen Dollar. Der von Murdoch dominierte Konzern News Corp. will das Tabloid «Newsday» für 580 Mio. Dollar kaufen, berichtete das ebenfalls zur News Corp. gehörende Wirtschaftsblatt «Wall Street Journal». - Siehe auch: Schweizer «Wall Street Journal»-Chefredaktor tritt zurück
Donnerstag
01.05.2008